Wichtig!
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.
Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren
Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Klicken Sie auf die roten Info-Punkte und entdecken Sie Vielfalt!
Unterschiedlichste Protagonist:innen, die in den darauffolgenden Lektionen auftreten, ermöglichen einen persönlichen Einstieg in die aktuellen, lebensnahen und vielfältigen Themen des Moduls.
Im Zentrum steht eine modulübergreifende Fragestellung, die in einem Film von den Protagonist:innen beantwortet wird.

Die Lernziele der Lektion werden transparent und übersichtlich dargestellt.
Jede Lektion hat einen thematischen Schwerpunkt und eine:n eigene:n Protagonist:in. Unterschiedliche Lektionseinstiege ermöglichen einen vielfältigen und emotionalen Zugang zu den Themen des Moduls.

Ein großes Spektrum an digitalen und analogen Textsorten spiegelt die Vielfalt der Sprache wider.
Sprachvergleichende Aufgaben erweitern das Wissen über Sprache und erleichtern die Sprachverwendung in unterschiedlichen Kommunikationssituationen.
Zusätzliche Methoden fördern die Interaktion und Kooperation im Unterricht.

Spannende Aufgabenstellungen fördern Neugierde und Offenheit und laden zum Perspektivenwechsel und zum Wertedialog ein.
Pro Lektion gibt es einen Film mit Beispielantworten von Deutschlernenden aus aller Welt. Ihre Antworten dienen als Inspirationsquelle und stellen erreichbare Sprachmodelle dar.
Unter WÖRTER wird der Wortschatz entweder thematisch oder systematisch erarbeitet.
Unter GRAMMATIK wird der Grammatik-Lernstoff der Lektion im Kontext eines Lese- oder Hörtextes eingeführt und induktiv erarbeitet.
In jeder Lektion gibt es einen animierten Erklär-Clip zur Grammatik, der sowohl im Präsenz- als auch im Online-Unterricht optimal eingesetzt werden kann.

Unter KOMMUNIKATION werden Redemittel eingeführt und geübt.
Handlungsorientierte Aufgaben und das Üben relevanter Textsorten helfen den Lernenden dabei, in authentischen Kommunikationssituationen sprachlich handeln zu können.
Die gezielte Auswahl an Redemitteln fördert die Verständigung und Kooperation im Unterricht.

Im Mittelpunkt der EXTRA BERUF - Seiten steht immer ein:e Protagonist:in aus den vorhergehenden Lektionen. Ihre Geschichten bilden den Rahmen für berufsübergreifende Szenarien.

Am Ende jeder Doppelseite werden wichtige berufssprachliche Textsorten und Sprachhandlungen geübt.

Sprachlich und interkulturell spannende Texte und Aufgaben zu einem facettenreichen Thema runden das Modul ab.
Fester Bestandteil einer jeden Modulausstiegsseite sind zusätzliche Aufgaben, die zu einer Reflexion über Sprache(n) einladen.
Laden Sie sich jetzt eine komplette Probelektion sowie andere Probeseiten aus dem Probemodul herunter:
Register a new Hueber.de account.