Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Akademie Deutsch

Lehrwerk entdeckenEntdecken Sie die Besonderheiten des Lehrwerks Akademie Deutsch!

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Akademie Deutsch entdecken

Klicken Sie auf die grünen Symbole und entdecken Sie Akademie Deutsch.

8. Juni 2021

Facettenreiche Themen

Jedes Kapitel bietet ein facetten­reiches Thema, anhand dessen die vier Fertigkeiten trainiert sowie Grammatik, Wortschatz und Redemittel erarbeitet werden.

31. Mai 2021

Transparenz der Lernziele

Die Kapitelstartseite bietet eine knappe Übersicht über die Lernziele des jeweiligen Kapitels.

Als oberstes Lernziel des Lehrwerks steht die autonome Sprachverwendung in Alltag, Studium und Beruf mit dem dafür erforderlichen Sprachgefühl.

31. Mai 2021

Kapitelauftakt

Die Kapitel des Kursbuches be­ginnen mit einer mehrfunktionalen Auftaktseite, die Bilder, kurze Texte o. Ä. sowie Sprech- oder Schreibanlässe als Einstieg ins Themenfeld bereitstellt.

31. Mai 2021

Freie Randspalte

Die freie Spalte am Seitenrand bietet kontrastiv orientierten Lernern die Möglichkeit für Über­setzungen in die Muttersprache.

31. Mai 2021

Schreiben

Die produktive Fertigkeit Schreiben wird von Beginn an intensiv geübt. Neben freien Text­produktionen mit Blick auf die späteren Hochschulzulassungs­prüfungen werden auch regelmäßig kleine Schreibanlässe wie hier angeboten.

31. Mai 2021

Umgang mit komplexen Texten

Die auf autonome Schnelllerner ausgerichteten Lesetexte verzich­ten bewusst auf sprachliche Vereinfachungen.

Die Erarbeitung von Texten hat nicht das vollständige Textver­ständnis zum Ziel, sondern die Entwicklung von Strategien im Umgang mit sprachlichen Hürden wie unbekannten Wörtern und Strukturen.

31. Mai 2021

Worterklärungen

Worterklärungen ersetzen das zeitraubende Nachschlagen im Wörterbuch. Sie werden angeboten, wenn sie für das Textverständnis erforderlich sind, das entsprechende Wort aber keine Relevanz für die bearbeitete Niveaustufe hat.

Bei den für die Niveaustufe relevanten Wortfeldern hingegen werden die Lernenden immer wieder an die autonome Wörterbucharbeit herangeführt.

31. Mai 2021

Merkkästen am Seitenrand

Die Merkkästen liefern nicht nur Worterklärungen, sondern auch Tipps zur Aufgabenbewältigung, Hinweise zur Metasprache und Grammatik sowie andere hilfreiche Informationen für die Lernenden.

31. Mai 2021

Aufgabenformate

Eine Mischung aus offenen, halboffenen und geschlossenen Aufgaben trainiert das Hör- und Leseverstehen.

31. Mai 2021

Vielfalt der Aufgabentypen

Die vielfältige Aufgabengestaltung spricht unterschiedliche Lerner­typen an und ermöglicht ein abwechlsungreiches Unterrichts­geschehen.

31. Mai 2021

Wortschatzarbeit

Die Lese- und Hörtexte des Kursbuchs bieten zahlreiche Anlässe für intensive Wortschatzarbeit.

31. Mai 2021

Akademische Ausrichtung

Das Lehrwerk richtet sich insbesondere an lerngewohnte Schnelllerner, die ein Studium im deutschsprachigen Raum anstreben und auf entsprechende Hochschulzugangsprüfungen hinarbeiten.

Die Sprachhand­lungen und Texte der Kapitel sind entsprechend an ihren Bedürfnissen ausgerichtet.

31. Mai 2021

Digitales Zusatzmaterial

Zur Vertiefung von Inhalten wird regelmäßig auf Lernlisten und Grammatikübersichten im digitalen Zusatzmaterial verwiesen.

31. Mai 2021

Sprechen

Die produktive Fertigkeit Sprechen wird von Beginn an intensiv geübt. Neben gelenkten Sprechaufgaben werden schon früh auch freie Diskussionen mit Blick auf die späteren Hochschulzulassungsprüfungen trainiert.

31. Mai 2021

Originelle Themen

Interessante und moderne Themen ermöglichen ein lebhaftes Unterrichtsgeschehen.

31. Mai 2021

Kooperatives Lernen

Regelmäßige Gruppen- und Partnerarbeiten fördern das selbstorganisierte Lernen und damit die Lernerautonomie. Überdies ermöglicht die Gruppenarbeit eine Fehlerkorrektur durch andere Lernende.

31. Mai 2021

Redemittel

Die Redemittel für Sprachhandlungen sind über ein Symbol gut auffindbar und jeweils in eine passende Aufgabe eingebettet.

31. Mai 2021

Metasprache

Metasprache wird als Hilfsmittel zur Vermittlung sprachlicher Strukturen verstanden und dient als Werkzeug, nicht zum Selbstzweck.

31. Mai 2021

Grammatik-Progression

Grammatische Inhalte werden linear, vollständig und besonders tiefgreifend eingeführt. Das Zusatzmaterial bietet die Möglichkeit der regelmäßigen Wiederholung und Vertiefung der im Kursbuch erlernten Inhalte.

31. Mai 2021

Sprachliche Korrektheit

Durch zahlreiche Transformationsübungen wird die sprachliche Korrektheit der Lernenden auf besondere Weise geschult.

31. Mai 2021

Hörtexte

Die Hörtexte sind dem Authentizitätsprinzip gemäß größtenteils in hohem Sprechtempo eingesprochen. Zudem enthält das Lehrwerk auch immer wieder längere, monologische Texte, wie sie den Lernenden an der Universität oder bei Präsentationen im Beruf begegnen.

31. Mai 2021

Prüfungstipps

Regelmäßig werden Tipps und Strategien zur Bewältigung bestimmter Prüfungsaufgaben angeboten.

31. Mai 2021

Strategietraining

In regelmäßigen Einheiten werden Strategien zur Bewältigung von Sprachaufgaben vermittelt, die den Lernenden nicht nur beim Spacherwerb, sondern auch in Sprachprüfungen und im späteren Hochschulstudium dienlich sein können.

31. Mai 2021

Lernerbezug

Die Aufgaben stellen einen Bezug zwischen den Themen und der Lebenswelt der Lernenden her und ermöglichen so eine aktive Beteiligung der Lernenden am Unterrichtsgeschehen.

31. Mai 2021

Kapitelabschluss

Die Abschlussseite jedes Kapitels bietet eine knappe Übersicht über die im Kapitel erlernten Grammatikthemen und Redemittel.

31. Mai 2021

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Binnendifferenzierung

Wortschatzübungen mit Verweisen auf eine konkrete Kursbuchaufgabe dienen der Vor- und Nachberei­tung derselben und können von Lehrenden zum Zwecke der Binnen­differenzierung in den Unterricht integriert werden.

8. Juni 2021

Akademie Deutsch entdecken

Klicken Sie auf die grünen Symbole und entdecken Sie Akademie Deutsch.

8. Juni 2021

Randspalte für Notizen

Auch das Zusatzmaterial bietet Platz für Übersetzungen und Notizen in die Muttersprache.

8. Juni 2021

Gemeinsames Lernen

Übungen in Partner- oder Gruppenarbeit fördern das kooperative Lernen in Arbeits­gruppen. Symbole am Aufgabenrand verweisen auf die jeweilige Sozialform.

9. Juni 2021

Vorübungen

Jedes Kapitel des Zusatzmaterials beginnt mit Vorübungen zur Vorbereitung auf das entsprechende Kursbuchkapitel. Hier werden Grammatik und Lexik wiederholt, deren Beherrschung für die Inhalte des Kursbuchkapitels erforderlich sind.

8. Juni 2021

Konzentrische Progression

Im Unterschied zur linearen Grammatik-Progression des Kursbuchs werden im Zusatzmaterial grammatische Themen regelmäßig wiederholt und vertiefend geübt.

8. Juni 2021

Wortschatz-Vertiefung

In abwechslungsreichen Übungen wird der Kursbuch-Wortschatz vertiefend wiederholt und erweitert.

9. Juni 2021

Fertigkeiten-Training

In jedem Kapitel werden alle Fertigkeiten trainiert, ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei jedoch auf den produktiven Fertigkeiten Schreiben und Sprechen.

9. Juni 2021

Autonome Wortschatzarbeit

Offene Wortschatzaufgaben regen die Lernenden dazu an, Wortfelder entsprechend eigener Interessen und Erfahrungen autonom zu erweitern. Durch diese Offenheit geht der Wortschatz des Lehrwerks über das B2-Niveau hinaus.

9. Juni 2021

Hinweise in Merkkästen

Die Merkkästen im Zusatzmaterial dienen vor allem der Auffrischung von Grammatik-Wissen sowie der Erklärung von unbekanntem Wortschatz.

9. Juni 2021

Authentische Textsorten

Das Zusatzmaterial bietet authentische Lesetexte mit einem hohen Grad an sprachlicher Komplexität. In Texten aus dem Wissenschaftsbereich beispielsweise werden die Lernenden auf Studium und Beruf sowie auf entsprechende Zugangsprüfungen vorbereitet.

9. Juni 2021

Mündlicher Ausdruck

Übungen des mündlichen Ausdrucks sind in größere Gesamteinheiten eingebettet und bieten Gelegenheit, Sprachhandlungen zu trainieren, die auf Studium und Beruf vorbereiten.

9. Juni 2021

Grammatik

Ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtübungen ist die Überprüfung der Grammatik-Kompetenzen in Aufgabenformaten, die sich an gängigen Sprachprüfungen orientieren.

9. Juni 2021

Selbststudium

Besonders geschlossene Aufgaben zu den Lese- und Hörtexten eignen sich für das Selbststudium und können mithilfe der digital angebotenen Lösungen selbstständig überprüft werden.

9. Juni 2021

Gesamtübungen

In den kapitelübergreifenden Übungen am Ende des Buches können die Lernenden ihren Lernfortschritt in einer thematischen Gesamteinheit umfassend überprüfen.

9. Juni 2021
31. Mai 2021
31. Mai 2021
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen