Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Ziel

Lehrwerk entdeckenEntdecken Sie die Besonderheiten des Lehrwerks Ziel

Die Lektionen im Kursbuch sind nach folgendem Muster aufgebaut:

25. Februar 2020
7. November 2007

Wortschatz

  • Der Wortschatz wird in Verbindung mit den kommunikativen Situationen geübt.
  • Die Lernenden üben Wörter zu einzelnen Wortfeldern und im Zusammenhang mit Verben, Präpositionen, Adjektiven und Adverbien.
9. Oktober 2013

Die Übungen: rot, braun und blau

Die Übungen sind farbig markiert:

  • Die „blauen“ Übungen enthalten den eigentlichen Lernstoff der Stufe B2.
  • Die „roten“ Übungen sind Wiederholungsübungen zum Auffrischen oder Festigen der Stufe B1.
  • Die „braunen“ Übungen sind Vertiefungsübungen. Sie gehen über den eigentlichen Lernstoff der Stufe B2 hinaus. Die Lernenden können ihre sprachliche Kompetenz mit diesen Übungen nach ihren persönlichen Interessen oder nach beruflichen Erfordernissen erweitern.

9. Oktober 2013

Die integrierte Lerner-Audio-CD/CD-ROM im Arbeitsbuch

enthält:

  • alle Hörtexte des Arbeitsbuchs (im MP3-Format)
  • die Wortlisten zum Kursbuch (Glossar und Lernwortschatz) als offene Textdateien für die eigenständige Wortschatzarbeit
  • ein Lernerportfolio zu jeder Lektion (offene Textdateien)
  • eine ausführliche Grammatikübersicht zum Nachschlagen (pdf-Datei)
  • den Lösungsschlüssel (pdf-Dateien)

Der Audio-CD-Teil enthält Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen sowie prüfungstypische Hörverstehensaufgaben. Der CD-ROM-Teil bietet als PDF-Datei oder als offene Textdatei zum Bearbeiten ein Glossar Wort – Kontext – (eigene) Übersetzung eine Gesamtübersicht Grammatik landeskundliche Informationen Tests zur Überprüfung des eigenen Lernfortschritts ein Lernerportfolio

9. Oktober 2013
7. November 2007

Die Lerner-CD-ROM im Arbeitsbuch

Die Lerner-CD-ROM bietet alle Hörtexte des Arbeitsbuches (Übungen zur Phonetik und zum Hörverstehen sowie prüfungstypische Hörverstehensaufgaben) als MP3-Datei zum Herunterladen und ermöglicht so ein modernes Lernen unterwegs.

Als PDF-Datei und als offene Textdatei zum Bearbeiten enthält die CD-ROM:

  • eine Lernwortschatzliste zum Kursbuch und zum Arbeitsbuch pro Lektion

  • eine Grammatikübersicht

  • eine Übersicht der Wendungen und Ausdrücke

  • eine Wortliste zum Kursbuch mit Wortfamilien-einträgen pro Lektion

  • ein lernerbegleitendes Portfolio

  • einen ausführlichen Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch
9. Oktober 2013

Ziel gibt Tipps zur aktiven Wortschatzarbeit

Wörter markieren
Markieren Sie die Wörter farbig, die für Sie wichtig sind oder die Sie schwierig finden. So sehen Sie auf einen Blick, welche Wörter Sie noch einmal lernen müssen.

Wörter löschen
Wenn Sie Wörter bereits kennen oder gelernt haben, können Sie diese aus der Liste herauslöschen. So wird Ihre Liste der Lernwörter kleiner und übersichtlicher.

Wörter herauskopieren
Kopieren Sie Wörter in eine eigene Liste. So erstellen Sie Ihren persönlichen Lernwortschatz, den Sie z. B. nach Themen oder Wortfamilien sortieren können.

Wörter ergänzen
Oft kommt es vor, dass man Wörter im Alltag, im Beruf oder im Kurs liest oder hört und diese auch lernen möchte. Ergänzen Sie diese Wörter, so erweitern Sie Ihren persönlichen Wortschatz.

Bedeutungen ergänzen
Notieren Sie Ihre eigenen Erklärungen, Beispiele, Synonyme oder eine Übersetzung. So machen Sie sich die Bedeutung der Wörter klar und merken sich die Wörter besser.

9. Oktober 2013
20. April 2009

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

Hier finden Sie die Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch. Diese Lösungen befinden sich auch auf der Lerner CD-ROM.

13. März 2014
7. November 2007

Das Lehrerhandbuch

Das Lehrerhandbuch enthält Vorschläge für den Unterrichtsablauf mit

  • Hinweisen (Tipps, Erläuterungen usw.)
  • Hinweisen zur Binnendifferenzierung
  • Informationen zur Landeskunde
  • Informationen zum Sprachgebrauch

sowie

  • methodisch-didaktische Boxen
  • die Texttranskriptionen
  • den Lösungsschlüssel zum Kursbuch
  • Projektvorschläge zu den Fotodoppelseiten
9. Oktober 2013
7. November 2007
2. Juni 2016
Nach oben