Schul- und Erziehungsthemen in den Berliner Eltern-/Mütterkursen
Die seit Jahren sehr erfolgreichen Sprachkurse für Eltern, vor allem Mütter, an Berliner Schulen und Kitas ("Mütterkurse") wurden um einen wesentlichen Aspekt systematisch erweitert. Seit Herbst 2009 erhalten Mütter – und Väter – in diesen Kursen die wichtigsten Informationen zum Berliner Schulsystem und konkrete Handlungshilfen zu ihrer eigenen Rolle als Begleiter ihrer Kinder.
Aus der Praxis wissen wir, dass viele Teilnehmende in den Elternkursen/Mütterkursen weder über ausgeprägte eigene Schul- und Lernerfahrungen verfügen noch über ausreichende Kenntnisse des deutschen Schulsystems und kennen daher die Anforderungen der deutschen Schule nicht genügend, um ihre Kinder angemessen unterstützen zu können. Dies war Anlass und Ausgangspunkt für zahlreiche Pilotkurse (u.a. Elternklassen), in denen Schulthemen im Rahmen der Mütterkurse bearbeitet wurden.
Aufgrund der guten Erfahrungen in diesen Pilotkursen bereiteten die Berliner Volkshochschulen schrittweise einen Paradigmenwechsel vom sprachorientierten Mütterkurs zum schulorientierten Sprachkurs vor. Ziel dieses Paradigmenwechsels ist es, dass die Eltern/Mütter Handlungsfähigkeit in Bezug auf den schulischen Alltag und auf die Förderung des schulischen Erfolgs ihrer Kinder erlangen. „Was können Eltern tun, um den Schulerfolg ihrer Kinder zu befördern“ lautete die ganz konkrete Schlüsselfrage der inhaltlichen Neuorientierung der Mütterkurse. Die Berliner Volkshochschulen haben in verschiedenen Expertenrunden unter Beteiligung von Grundschullehrerinnen, Kursleiterinnen, Schulleitungen und Experten aus der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Elternkurs-Curriculum (ECC) entwickelt.
In Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Hueber Verlags haben Programmverantwortliche und Kursleiterinnen der Berliner Volkshochschulen zusammen mit Berliner Grundschullehrerinnen vorhandene Unterrichtsmaterialien des Hueber Verlags ("Kopiervorlagen") den Lernzielen des Elternkurs-Curriculums zugeordnet, neue Materialien mit Blick auf das ECC erstellt und praktische Tipps für die Umsetzung (sog. "Leitfäden") verfasst.
Die "Leitfäden" sind knapp gehaltene Hinweise für die unterrichtliche Umsetzung eines oder mehrerer Lernziele. In Einzelfällen wird auch ergänzendes Material - vor allem zur spezifischen Berliner Schulsituation - zur Verfügung gestellt. Diese "Leitfäden" werden nach und nach ergänzend zu den Kopiervorlagen des Hueber Verlags online gestellt und können hier über diese Homepage des Hueber Verlags von allen Kursleitenden in den Berliner Mütterkursen abgerufen werden.
Die Kursleitenden können passende Materialien für ihren Unterricht in den Mütterkursen über eine doppelte Suchfunktion finden: über die jeweilige Lektion in einem der Schritte plus-Bände oder über das jeweilige Thema und Lernziel in einem der Bausteine des ECC.
Arbeitsgruppe Elternkurs-Curriculum der Berliner Volkshochschulen