Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Mit uns

Lehrwerk entdeckenEntdecken Sie die Besonderheiten des Lehrwerks Mit uns

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Einstiegsseite

Übersichtliche Struktur

Das Lehrwerk umfasst vier Module. Jedes Modul besteht aus 3 Lektionen. Anhand des Lektionstitels kann das Thema / Wortfeld der Lektion auf einen Blick erfasst werden.

7. Februar 2017

Identifikationsfiguren

Auf der Einstiegsseite wird die Protagonistin oder der Protagonist eines Moduls vorgestellt und anhand kurzer Texte charakterisiert. Sie oder er begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die Lektionen des Moduls.

7. Februar 2017

Vorbereitung auf die Lektionsthemen

Die Einstiegsseite kann aktiv im Unterricht eingesetzt werden. In den Aufgaben rund um die Protagonistin oder den Protagonisten werden die Themen der Lektionen eingeführt.

7. Februar 2017

Lernziele

Die kommunikativen Lernziele geben einen chronologischen Überblick über die Inhalte des Moduls.

7. Februar 2017

Lektion 2: Im Freundeskreis

Lebensnahe Themen

Im Lektionstitel wird das Thema bzw. das Wortfeld genannt.

7. Februar 2017

Transparenter Aufbau

In jeder Lektion gibt es vier verschiedene Impulse A-D, die das Thema vielfältig auffächern. Bei jedem Impuls sind die Fertigkeitenschwerpunkte angegeben: Lesen, Hören, Schreiben oder Sprechen.

7. Februar 2017

Motivierender Einstieg

Am Lektionsbeginn steht ein kurzer, motivierender Einstieg, der die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einstimmt.

7. Februar 2017

Praktische Verzahnung

Das Kurs- und das Arbeitsbuch sind eng miteinander verzahnt. Der Stoff des Kursbuchs wird im Arbeitsbuch wiederholt und vertieft.

7. Februar 2017

Grammatikarbeit

Jede Lektion enthält 2-3 Grammatikthemen. Im Kursbuch werden die Themen selbstentdeckend und exemplarisch präsentiert. Im Arbeitsbuch können die Schülerinnen und Schüler die Grammatik noch einmal selbst entdecken und vertiefen.

7. Februar 2017

Grammatikübersicht im Anhang

Das Grammatikthema wird im Anhang in einer Gesamtübersicht noch einmal aufgeführt.

7. Februar 2017

Partnerübungen

In Partneraufgaben im Anhang des Arbeitsbuchs kann der Lernstoff geübt und vertieft werden.

7. Februar 2017

Produktive Aufgaben

In vielen kleinschrittigen Projektaufgaben werden die Lernenden systematisch zur mündlichen oder schriftlichen Produktion geführt.

Sie erhalten hilfreiche Redemittel, die auch im Anhang des Kursbuchs aufgeführt sind.

7. Februar 2017

Vielfältige Lese- und Hörtexte

Unterschiedliche Lese- und Hörtexte sind Ausgangspunkt für die Spracharbeit und ermöglichen unterschiedliche Perspektiven auf deutschsprachige Themen.

7. Februar 2017

Literatur & Landeskunde

Am Ende jedes Moduls gibt es drei Seiten zu deutschsprachiger Literatur und Landeskunde.

8. Februar 2017

Literarische Texte

Durch die Arbeit mit zielgruppengerechten Originaltexten werden die Schülerinnen und Schüler an die deutschsprachige Literatur herangeführt.

8. Februar 2017

Informationen zu Autor und Werk

Zu jedem literarischen Lesetext gibt es Informationen zur Autorin / zum Autor sowie zum Werk selbst.

8. Februar 2017

Arbeit mit literarischen Texten

Zu jedem literarischen Text gibt es kleinschrittige Aufgaben, die das Textverständnis sichern.

8. Februar 2017

Persönlicher Bezug

Durch eine produktive Aufgabe zum Schluss wird ein persönlicher Bezug zum literarischen Text hergestellt.

8. Februar 2017

Die deutschsprachigen Länder

Die Landeskundeseiten bieten interessante und informative Lesetexte zu Themen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.

8. Februar 2017

Persönlicher Bezug

Am Ende jeder Landeskunde-Sequenz gibt es eine produktive Aufgabe, die an die persönlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpft.

8. Februar 2017

Grammatikübersicht

Im Anhang des Kursbuchs gibt es eine systematische Zusammenfassung der Grammatikthemen zum Nachschlagen.

7. Februar 2017

Verweissystem

Bei jedem grammatischen Phänomen steht der Verweis zur Lektion im Kursbuch.

7. Februar 2017

Redemittel-Übersicht

Im Anhang des Kursbuchs gibt es eine systematische Zusammenfassung der Redemittel zum Nachschlagen.

7. Februar 2017

Verweissystem

Bei jedem kommunikativen Lernziel steht der Verweis zur Lektion im Kursbuch.

7. Februar 2017
17. November 2016
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen