Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Im Berufssprachkurs

Im Berufssprachkurs

Kommentierte ProbelektionEntdecken Sie die Besonderheiten von Im Berufssprachkurs

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Entdecken Sie die Besonderheiten von Im Berufssprachkurs A2

Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie die Besonderheiten von Im Berufssprachkurs A2.

Emotionaler Zugang

Die Protagonistinnen und Protagonisten nehmen die Lernenden mit auf eine Reise durch ihren Berufsalltag und begleiten sie jeweils durch eine ganze Lektion. Der emotionale Zugang fördert die Motivation und macht Lust darauf, mehr über sie zu erfahren.

Zugleich dienen sie als Identifikationsfiguren, die sich ganz ähnlichen Herausforderungen stellen wie die Lernenden.

26. April 2024

Berufe auf dem Niveau A2

Die Protagonistinnen und Protagonisten üben typische Berufe auf A2 aus, wie z.B. Lagerarbeiter, Gärtnerhelferin oder Miterabeiter im Nagelstudio. Die beruflichen Handlungen erfordern kein hohes Sprachniveau und sind mit A2-Kenntnissen kommunikativ zu bewältigen.

26. April 2024

Wiederholung von A1-Grammatik

Wichtige Grammatik-Themen aus der A1-Stufe werden knapp und anschaulich wiederholt und um A2-Stoff erweitert. Sie erkennen die Wiederholungen – ganz einfach – an dem grauen Stempel WDH.

26. April 2024

Transparente Lektionsstruktur

Auf der Einstiegsseite wird eine berufliche Situation präsentiert. In den folgenden Lektionsabschnitten A und B steht jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus.

6. Mai 2024

Grammatik sehen

Grammatik wird durch visuelle Elemente veranschaulicht, so kann auf Metasprache weitgehend verzichtet werden.

26. April 2024

Perfekte Prüfungsvorbereitung

Im Kurs- und Arbeitsbuch sind – wie in den anderen Bänden auch – eine Vielzahl von Aufgaben integriert, die auf die Formate des Deutsch-Test für den Beruf A2 vorbereiten. Zusätzlich steht in der Prüfungslektion 19 wieder ein vollständiger Modellsatz mit zahlreichen Tipps zur Verfügung.

6. Mai 2024

Extra und Aussprache nach jeder Lektion

Nach jeder Lektion folgt eine Seite mit den Kategorien Extra und Aussprache.

26. April 2024

Das 'gewisse Extra'

In einfacher Sprache erhalten die Lernenden interessante Infos über das Berufsleben in Deutschland oder wertvolle Tipps zum Sprachenlernen.

26. April 2024

Gezieltes Aussprache-Training

Gerade im beruflichen Kontext ist es wichtig, von anderen verstanden zu werden. Daher werden die zentralen Aussprache-Phänomene jeder Lektion noch einmal fokussiert und geübt.

26. April 2024

Für die kleinschrittige Vorentlastung: Fit fürs Szenario

Auch auf dem Sprachniveau A2 können Szenarien bereits gut bewältigt werden. Um die Lernenden darauf vorzubereiten, ist jeder Szenario-Doppelseite eine Doppelseite Fit fürs Szenario vorgeschaltet. Dort werden noch einmal der Wortschatz, die Redemittel oder die Strukturen wiederholt, die für das Szenario wichtig sind.

Die Seiten können sowohl im Unterricht als auch zu Hause bearbeitet werden.

26. April 2024

Übersichtliche Aufgaben-Zuordnung

Jede Aufgabe ist einer Aufgabe im Szenario zugeordnet. Auf diese Weise erfolgt eine passgenaue Vorentlastung jedes Handlungsschrittes.

26. April 2024

Einfache Binnendifferenzierung auch nach oben

An zahlreichen Stellen im Kursbuch finden Sie die Rubrik Schon fertig?. Damit können lerngewohntere Kursteilnehmende die Aufgaben variieren und vertiefen.

26. April 2024

Ein Plus, aber kein Muss

In Kursen mit lerngewohnteren Teilnehmenden können Sie die Fit fürs Szenario-Seiten auch weglassen oder nur bestimmte Aufgaben zur gezielten Vorentlastung aufgreifen.

26. April 2024

5 Extra-Doppelseiten für das Lese- und Schreibtraining

Im Berufsalltag werden die Lernenden mit viel Schriftlichkeit konfrontiert. Daher führt Im Berufssprachkurs A2 die Lernenden auf jeweils fünf Doppelseiten Lese- und Schreibtraining gezielt an berufs- und prüfungsrelevante Textsorten heran.

26. April 2024

Strategietraining

Zahlreiche wertvolle Tipps helfen den Lernenden, sich einem Text systematisch zu nähern und die für sie relevanten Informationen herauszufiltern.

26. April 2024

Intensives Mediationstraining

Im Berufsalltag müssen die Lernenden häufig Informationen filtern, weitergeben etc. Diese Anforderungen werden in einer Vielzahl von Mediations-Aufgaben trainiert.

26. April 2024

Authentische Textsorten

Die Lernenden begegnen im beruflichen Alltag vielen digitalen und analogen Textsorten. Auf diese authentischen Textsorten werde sie im Lese- und Schreibtraining vorbereitet.
6. Mai 2024

Relevante Themen

In den Texten werden arbeitsrechtliche Themen angesprochen, die für den Berufsalltag in Deutschland relevant sind.

6. Mai 2024

Aktionsseiten für die Extra-Portion Spaß und Handlungsorientierung

Spiele steigern die Motivation und das Gelernte wird ganz nebenbei gefestigt.

Neben zahlreichen Spielen im Lektionsverlauf bieten die Aktionsseiten am Ende des Kursbuchs viel Platz für eine abwechslungsreiche und handlungsorientierte Anwendung der Grammatik und der Redemittel.

6. Mai 2024

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Im Berufssprachkurs entdecken

Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!

6. Juni 2018

Lernen mit Szenarien

Neben vielen Mikroszenarien, die in den Lektionsverlauf integriert sind, finden sich zusätzlich vier Doppelseiten mit Szenarien im Beruf.

21. Oktober 2021

Handlungsketten

Die einzelnen Schritte eines Szenarios werden bewusst gemacht – und aktiv kommunikativ bewältigt.

21. Oktober 2021

Rollenspiele

Aufbauend auf den vorherigen Aufgaben übernehmen die Lernenden unterschiedliche Rollen und trainieren die entsprechende Kommunikationssituation.

21. Oktober 2021

Mediation im Szenario

Ein wichtiger Teilaspekt in den Szenarien ist Mediation im beruflichen Kontext. So werden z. B. Informationen weitergegeben, die dann im weitern Verlauf der Handlungskette wieder benötigt werden.

21. Oktober 2021

Gemeinsam Lernen

Die Lernenden werden angeregt, sich gegenseitig im Lernprozess zu unterstützen.

25. März 2020

Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion

Aufgaben, die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben, sensibilisieren für das Verständnis von (inter-)kulturellen und gruppenspezifischen Einflussfaktoren.

25. März 2020

Personalisierung

Die Lernenden werden immer wieder angeregt, die eigenen Erfahrungen in den gemeinsamen Lernprozess einzubringen.

25. März 2020

Transparente Lektionsstruktur

Eine Einstiegsseite präsentiert jeweils eine berufliche Situation. Danach folgen die Lektionsabschnitte A, B, C ..., auf denen jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus steht.

21. Oktober 2021

Identifikationsmöglichkeiten

Protagonistinnen und Protagonisten aus der Lebenswirklichkeit der Lernenden sorgen für Motivation.

21. Oktober 2021

Sanfter Einstieg

Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert, Musterantworten sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang.

21. Oktober 2021

Flexibilität im Unterricht

Die Lektionsabschnitte sind in sich abgeschlossen, sodass sich das Material schnell invidualisieren lässt.

21. Oktober 2021

Scaffolding mit Redemitteln

Auch weniger Geübte können mithilfe der präsentierten Redemittel "sofort loslegen". Ein Überblick über die Redemittel der Lektion findet sich auf der letzten Lektionsseite.

21. Oktober 2021

Spielerische Aktivitäten

In Anknüpfung an realen Kommunikationsbedarf wird der Lernstoff auch spielerisch aktiv geübt.

21. Oktober 2021

Vorentlastung

Das Lesen wird durch fokussierte Aufgaben vorentlastet.

21. Oktober 2021

Prüfungsvorbereitung

Durch in die Lektionen eingestreute Aufgaben, die an den "Deutschtest für den Beruf B1" angelehnt sind, werden die Lernenden sanft mit der Prüfung vertraut gemacht. Lektion 20 bietet darüberhinaus ein intensives Prüfungstraining.

21. Oktober 2021

Vielfältige Textsorten

Neben "klassischen" Textsorten finden die Lernenden auch viele digitale Textsorten aus ihrer eigenen Lebenswelt.

21. Oktober 2021

Kommunikationsmodi des GER

Die vier Kommunikationsmodi Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation sind auf abwechslungsreiche Weise abgedeckt.

21. Oktober 2021

Aktive Lernende

Den Lernenden werden immer wieder angeregt, ihr vorhandenes Wissen und eigene Erfahrungen einzubringen.

21. Oktober 2021

Praxisrelevante Themen

Die Themenauswahl ist praxisnah und wird in kleinen Portionen abwechslungsreich präsentiert.

21. Oktober 2021

Mediation

Im beruflichen Kontext zentrale Mediationshandlungen wie das Weitergeben von Informationen werden gezielt trainiert.

21. Oktober 2021

Berufsübergreifend lernen

Die berufsbezogenen Handlungsfelder folgen dem Lernzielkatalog des BAMF und sind berufsübergreifend angelegt - das Gelernte kann leicht auf andere Berufe übertragen werden.

21. Oktober 2021

Praxisnahe Grammatik

Gelbe Kästen präsentieren die für die kommunikative Aufgabe nötige Grammatik. Eine Übersicht findet sich auf der Seite "Kommunikation und Grammatik" am Lektionsende.

21. Oktober 2021

Umgang mit „critical incidents“

Auf sanfte Weise werden die Lernenden angeregt, über kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Gruppengewohnheiten nachzudenken.

21. Oktober 2021

Extra interkulturell

Die vorletzte Seite jeder Lektion befasst sich mit interkulturell-relevanten oder landeskundlichen Themen aus der Berufswelt.

21. Oktober 2021

Umgang mit kritischen Situationen

Die Lernenden werden angeregt, interkulturell herausfordernde Situationen zu thematisieren und Lösungswege zu finden.

21. Oktober 2021

Lernstoff übersichtlich präsentiert

Auf der letzten Lektionsseite im Kursbuch kann man sich einen Überblick über Redemittel und Grammatik verschaffen. Der Lernwortschatz befindet sich am Ende der Arbeitsbuchlektion.

21. Oktober 2021

Sprechen gezielt trainieren

Zu ausgewählten Redemittel-Themen wird ein Audiotraining angeboten, sodass die Lernenden die Kommunikationsfähigkeit auch eigenständig trainieren können.

21. Oktober 2021

Grammatik bewusst machen und üben

Neben der übersichtlichen Darstellung können ausgewählte Grammatikthemen über Audiotrainings gezielt gefestigt werden.

21. Oktober 2021

Passgenaues Weiterüben

Das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot im Arbeitsbuchteil sorgen für ein intensives Training und die Festigung des Lernstoffs.

21. Oktober 2021

Transparenz

Verweise machen deutlich, zu welcher Aufgabe im Kursbuch die Übung passt und was das übergeordnete Übungsziel ist.

21. Oktober 2021

Lernende abholen

Als Vorbereitung auf den neuen Stoff wird bereits Bekanntes noch einmal zielgerichtet wiederholt.

21. Oktober 2021

Sprachnachrichten

Mithilfe von gezielten Übungen werden die Lernenden angeregt, das (monologische) Sprechen auch zuhause zu üben.

21. Oktober 2021

Mediationstraining

Auch im Arbeitsbuch wird Mediation geübt. Schwerpunkt ist hier die Weitergabe von Informationen in einer konkreten Kommunikationssituation.

21. Oktober 2021

Zahlreiche Abbildungen

Menschen aus der Lebenswirklichkeit der Lernenden sorgen für einen leichteren Zugang.

6. Juni 2018

Abwechslungsreiche Übungstypen

Klassische, spielerische und in Kommunikationskontexte eingebette Übungen sorgen für viel Abwechslung.

6. Juni 2018

Kleinschrittiges Vorgehen

Dss Herunterbrechen von komplexen Aufgaben in kleinere Schritte hilft den Lernenden beider Strukturierung ihres Arbeitsprozesses.

21. Oktober 2021

Redemitteltraining

Durch fokussierte Übungen bekommen die Lernenden praxisnahe Kommunikationsmittel an die Hand.

6. Juni 2018

Grammatik für die Kommunikation

Auch im Arbeitsbuch ist die Grammatik in Sprachhandlungen und praxisnahe Beispielsätze eingebettet. Die unterschiedlichen Facetten eines Grammatikthemas werden deutlich gemacht.

21. Oktober 2021

Prüfungsvorbereitung

Auch im Arbeitsbuchteil sind Aufgaben eingebaut, die an die Prüfungsformate angelehnt sind. Lektion 20 bietet darüber hinaus noch ein gezieltes Prüfungstraining.

21. Oktober 2021

Lernwortschatz

Am Ende jeder Arbeitsbuchlektion ist der Lernwortschatz noch einmal übersichtlich aufgelistet - inklusive Platz für Notizen.

21. Oktober 2021

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs – Brückenelement B1/B2.

Kurze Lektionen und Doppelseiten-Prinzip

Kurze Lektionen – je eine Doppelseite Kursbuch und eine Doppelseite Arbeitsbuch – machen Lernfortschritte sofort erlebbar.

31. August 2022

Lektionseinstieg mit Profil in einem beruflichen Netzwerk

Zum Lektionseinstieg wird ein:e Protagonist:in über ein Profil in einem beruflichen Online-Netzwerk präsentiert. Das schafft sofort persönliche Anknüpfungspunkte für die Lernenden.

31. August 2022

Kurze und kleinschrittige Aufgaben­sequenzen

Kleinschrittige Aufgaben­sequenzen führen die Lernenden an einen praxisnahen Umgang mit Lese- und Hörtexten heran.

31. August 2022

Textsorten aus dem beruflichen Kontext

Die Lernenden werden mit dem Aufbau von typischen Textsorten aus dem beruflichen Kontext vertraut gemacht.

31. August 2022

Mit Textvorlagen zur eigenständigen Textproduktion

Mit Hilfe von Textvorlagen und Textgerüsten werden die Lernenden sukzessive an eine eigenständige Textproduktion herangeführt.

31. August 2022

Gezielte Wiederholung der Grammatik

Zentrale Grammatikthemen werden wiederholt und gefestigt, sodass die Lernenden gut auf die Niveaustufe B2 vorbereitet sind.

31. August 2022

Anwendung im eigenen Kontext

Handlungsorientierte Transferaufgaben sorgen für eine personalisierte Anwendung.

31. August 2022

Doppelseite Arbeitsbuch

Direkt nach der Kursbuchlektion folgt eine Doppelseite Arbeitsbuch mit abwechslungsreichen Übungen.

31. August 2022

Einfache Orientierung

Das praktische Verweissystem und die Kategorisierung der Übungen ermöglichen eine effiziente Orientierung.

31. August 2022

Konsequente Umsetzung des Begleitbandes zum GER

Moderne Aufgabentypen decken auch die Anforderungen des Begleitbandes zum GER ab, wie hier Mediation.

31. August 2022

Strukturen werden fest im Gehirn verankert

Strukturen werden oft über mehrere Übungen hinweg durch verschiedene Herangehens­weisen nachhaltig im Gehirn verankert.

31. August 2022

Sanfte Heranführung an den Deutsch-Test für den Beruf B2

An den Deutsch-Test für den Beruf B2 orientierte Aufgaben führen die Lernenden kleinschrittig und behutsam an die entsprechenden Prüfungsformate heran.

31. August 2022

Übersicht über den Lernwortschatz

Der zentrale Wortschatz der Lektion ist übersichtlich zusammengefasst – inklusive Möglichkeit für Notizen.

31. August 2022

Fokus Schreiben: Textsorten im Beruf

Im Lehrwerk wird ein spezieller Fokus auf das Schreiben beruflich relevanter Textsorten gelegt: Notizen, formelle E-Mail, Kurzbericht und Zusammenfassung.

31. August 2022

Nach drei Lektionen: spezielle Fokusseiten

Nach je drei Lektionen folgen spezielle Seiten, z. B. Schreibtraining, Extra, Kommunikation und Grammatik, Szenarien und eine Vorbereitung auf den Brückentest.

31. August 2022

Schrittweise Vorbereitung

Mit Aufgaben, die das Erfassen von Inhalten trainieren, werden die Lernenden darauf vorbereitet, Notizen auf der Basis einer telefonischen Mitteilung zu schreiben.

31. August 2022

Praktische Tipps

Praxisnahe Hinweise begleiten die Lernenden bei ihren ersten Versuchen, eine Notiz zu erstellen.

31. August 2022

Prüfungsformate aus dem Deutsch-Test für den Beruf

Anhand von weiterem Material üben die Lernenden das Verfassen von Notizen – was auch ein Prüfungsformat im Deutsch-Test für den Beruf ist.

31. August 2022

Anwendungsaufgaben mit Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit

In einer Anwendungsaufgabe bringen die Lernenden ihre eigene Lebenswirklichkeit ein und machen Notizen zu einem Hörtext – und wenden so das Gelernte noch einmal an.

31. August 2022

Gemeinsam lernt man besser

In einer „Peer-Review“ reflektieren die Lernenden über die eigenen Lösungen und unterstützen sich so gegenseitig.

31. August 2022

Extraseiten zur Arbeitswelt

Auf den Extraseiten erfahren die Lernenden Wissenswertes über die Arbeitswelt und das ‚Drumherum‘.

31. August 2022

Immer wieder Bezug zu eigenen Erfahrungen

Die Lernenden werden immer wieder angeregt, die eigenen Erfahrungen einzubringen – das Leseverstehen wird so vorentlastet.

31. August 2022

Abwechslungsreiche Aufgabentypen

Unterschiedliche Aufgabentypen trainieren das gezielte Auffinden und Erfassen von Informationen.

31. August 2022

Anregungen zu eigenständigen Recherchen

Gezielte Rechercheaufgaben befähigen die Lernenden, sich über und für den Arbeitsmarkt zu orientieren.

31. August 2022

Nach drei Lektionen übersichtliche Zusammenfassung

Nach drei Lektionen wird der Stoff noch einmal übersichtlich zusammengefasst. So ist ein gezieltes Training, aber auch eine übergreifende Wiederholungsschleife möglich.

31. August 2022

Audiotraining

Ein Audiotraining bietet zu den Redemitteln und zu den Grammatikthemen weitere Übungsmöglichkeiten.

31. August 2022

Praxisnahe Bausteine für die eigene Textproduktion

Redemittel aus der Sprachpraxis sind Bausteine für die eigene Textproduktion.

31. August 2022

Kurze Aufgaben – auch per Smartphone

Durch kleine Aufgaben kann das jeweilige Thema noch einmal geübt werden. Hier lassen sich oft auch Smartphones als Medium einsetzen – die Lernenden schicken sich die Aufgaben gegenseitig.

31. August 2022

Phonetik-Training

Phonetikaufgaben wiederholen zentrale Phänomene, um die Kommunikationsfähigkeit auf B2 sicherzustellen.

31. August 2022

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Im Berufssprachkurs entdecken

Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Im Berufssprachkurs!

6. Juni 2018

Lernen mit Szenarien

Neben vielen Mikroszenarien, die in den Lektionsverlauf integriert sind, finden sich zusätzlich vier Doppelseiten mit Szenarien im Beruf.

21. Oktober 2021

Handlungsketten

Die einzelnen Schritte eines Szenarios werden bewusst gemacht - und aktiv kommunikativ bewältigt.

21. Oktober 2021

Mediation im Szenario

Ein wichtiger Teilaspekt in den Szenarien ist Mediation im beruflichen Kontext. So werden z. B. Informationen weitergegeben, die dann im weitern Verlauf der Handlungskette wieder benötigt werden.

21. Oktober 2021

Rollenspiele

Aufbauend auf den vorherigen Aufgaben übernehmen die Lernenden unterschiedliche Rollen und trainieren die entsprechende Kommunikationssituation.

21. Oktober 2021

Interkulturelle Selbst- und Fremdreflexion

An die Handlungskette schließen Aufgaben an, die die Selbst- und Fremdreflexion im Fokus haben und für das Verständnis von (inter-)kulturellen und gruppenspezifischen Einflussfaktoren sensibilisieren.

21. Oktober 2021

Transparente Lektionsstruktur

Eine Einstiegsseite präsentiert jeweils eine berufliche Situation. Danach folgen die Lektionsabschnitte A, B, C ..., auf denen jeweils eine Sprachhandlung aus dem beruflichen Alltag im Fokus steht.

20. Oktober 2021

Berufsübergreifend lernen

Die berufsbezogenen Handlungsfelder folgen dem Lernzielkatalog des BAMF und sind berufsübergreifend angelegt - das Gelernte kann leicht auf andere Berufe übertragen werden.

20. Oktober 2021

Sanfter Einstieg

Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert, Musterantworten sorgen für einen niedrigschwelligen Zugang.

20. Oktober 2021

Flexibilität im Unterricht

Die Lektionsabschnitte sind in sich abgeschlossen, sodass sich das Material schnell invidualisieren lässt.

6. Juni 2018

Kommunikationsmodi des GER

Die vier Kommunikationsmodi Rezeption, Produktion, Interaktion und Mediation sind auf abwechslungsreiche Weise abgedeckt.

6. Juni 2018

Praxisnahe Grammatik

Gelbe Kästen präsentieren die für die kommunikative Aufgabe nötige Grammatik. Eine Übersicht findet sich auf der Seite "Kommunikation und Grammatik" am Lektionsende.

6. Juni 2018

Mediation

Im beruflichen Kontext zentrale Mediationshandlungen wie das Weitergeben von Informationen werden gezielt trainiert.

6. Juni 2018

Aktive Lernende

Den Lernenden werden immer wieder angeregt, ihr vorhandenes Wissen und eigene Erfahrungen einzubringen.

6. Juni 2018

Vielfältige Textsorten

Neben "klassischen" Textsorten finden die Lernenden auch viele digitale Textsorten aus ihrer eigenen Lebenswelt.

6. Juni 2018

Praxisrelevante Themen

Die Themenauswahl ist praxisnah und wird in kleinen Portionen abwechslungsreich präsentiert.

6. Juni 2018

Vorentlastung

Das Lesen schwieriger Texte wie einer Betriebsvereinbarung wird durch fokussierte Aufgaben vorentlastet.

6. Juni 2018

Spielerische Aktivitäten

In Anknüpfung an realen Kommunikationsbedarf wird der Lernstoff auch spielerisch aktiv geübt.

6. Juni 2018

Scaffolding mit Redemitteln

Auch weniger Geübte können mithilfe der präsentierten Redemittel "sofort loslegen". Ein Überblick über die Redemittel der Lektion findet sich auf der letzten Lektionsseite.

6. Juni 2018

Umgang mit „critical incidents“

Auf sanfte Weise werden die Lernenden angeregt, über kulturelle Unterschiede, Wertesysteme und Gruppengewohnheiten nachzudenken.

6. Juni 2018

Lernstoff übersichtlich präsentiert

Auf der letzten Lektionsseite im Kursbuch kann man sich einen Überblick über Redemittel und Grammatik verschaffen. Der Lernwortschatz befindet sich am Ende der Arbeitsbuchlektion.

6. Juni 2018

Sprechen gezielt trainieren

Zu ausgewählten Redemittel-Themen wird ein Audiotraining angeboten, sodass die Lernenden die Kommunikationsfähigkeit auch eigenständig trainieren können.

6. Juni 2018

Grammatik bewusst machen und üben

Neben der übersichtlichen Darstellung können ausgewählte Grammatikthemen über Audiotrainings gezielt gefestigt werden.

6. Juni 2018

Extra interkulturell

Auf jeweils drei Lektionen folgt eine Doppelseite Extra, die sich mit interkulturell-relevanten oder landeskundlichen Themen aus der Berufswelt befasst.

21. Oktober 2021

Umgang mit kritischen Situationen

Die Lernenden werden angeregt, interkulturell herausfordernde Situationen zu thematisieren und Lösungswege zu finden.

21. Oktober 2021

Passgenaues Weiterüben

Das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot im Arbeitsbuchteil sorgen für ein intensives Training und die Festigung des Lernstoffs.

21. Oktober 2021

Transparenz

Verweise machen deutlich, zu welcher Aufgabe im Kursbuch die Übung passt und was das übergeordnete Übungsziel ist.

21. Oktober 2021

Grammatik für die Kommunikation

Auch im Arbeitsbuch ist die Grammatik in Sprachhandlungen und praxisnahe Beispielsätze eingebettet. Die unterschiedlichen Facetten eines Grammatikthemas werden deutlich gemacht.

6. Juni 2018

Mediationstraining

Auch im Arbeitsbuch wird Mediation geübt. Schwerpunkt ist hier die Weitergabe von Informationen in einer konkreten Kommunikationssituation.

21. Oktober 2021

Sprachnachrichten

Mithilfe von gezielten Übungen werden die Lernenden angeregt, das (monologische) Sprechen auch zuhause zu üben.

21. Oktober 2021

Sanfte Prüfungsvorbereitung

In den Lektionsverlauf (KB und AB) sind Aufgaben eingestreut, die an die Formate der Prüfung "Deutschtest für den Beruf B2" angelehnt sind. So werden die Lernenden schon während des Kurses sanft an die Prüfung herangeführt. Das Prüfungstraining wird im Kursbuch mit der Prüfungslektion 16 und einem Modelltest abgerundet.

21. Oktober 2021

Binnendifferenzierung

Drei Sterne kennzeichnen besonders herausfordernde Übungen im AB.

21. Oktober 2021

Lernwortschatz

Am Ende jeder Arbeitsbuchlektion ist der Lernwortschatz noch einmal übersichtlich aufgelistet - inklusive Platz für Notizen.

21. Oktober 2021
29. September 2021
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen