Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Kommentierte ProbelektionEntdecken Sie die Besonderheiten von Miteinander!

Wichtig!

Aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser und laden Sie dann die Seite neu, damit dieser Inhalt angezeigt und genutzt werden kann.

Miteinander! entdecken

Klicken Sie auf die roten Symbole und entdecken Sie Miteinander!

16. Februar 2022

Transparenter Aufbau

Die Kursbuchlektion beginnt mit einer Einstiegs­seite, gefolgt von den Doppelseiten A, B und C.

16. Februar 2022

Emotionaler Zugang

Großzügige Fotos und Protagonist:innen aus der Lebenswelt der Lernenden sorgen für emotionale Anknüpfungspunkte.

16. Februar 2022

Geschichten aus dem Leben

In jeder Lektion wird eine Geschichte rund um die Protagonist:innen erzählt. Die lebensnahen Themen machen den Praxisbezug des Lernstoffs deutlich.

16. Februar 2022

Die Lernenden an die Hand nehmen

Die kleinschrittige Übungsabfolge sowie Unterstützung z. B. in Form von Modelldialogen oder Musterantworten und Übersichten (Grammatik, Rede­mittel) geben auch Lernungewohnten ein stabiles Gerüst – und sorgen für schnelle Lernerfolge!

16. Februar 2022

Abwechslung im Unterricht

Verschiedene Aufgabenformate, unterschiedliche Sozialformen und moderne Methoden sorgen für interessante Lernerfahrungen.

16. Februar 2022

Interesse wecken

Jede Doppelseite präsentiert Bilder und/oder Texte, die neugierig machen – auf den weiteren Verlauf der Geschichte und auf das Lernen.

17. Februar 2022

Verweissystem

Der Hinweis auf passende Übungen im Arbeitsbuchteil macht es einfach, zusätzlichen Übungsbedarf im Unterricht abzudecken – oder passgenaue Hausaufgaben zu geben.

17. Februar 2022

Grammatikspots

Der Grammatikstoff der Lektion wird induktiv und aus dem Kontext eines Lese- oder Hörtextes heraus eingeführt.

17. Februar 2022

Grammatik im Kontext

Strukturen werden aus Kommunikationssituationen abgeleitet und in einem ersten Schritt oft selbst entdeckt – denn aktives Handeln sorgt für besseres Lernen.

17. Februar 2022

Multimediales Lernen

An viele Grammatikspots sind Erklärclips geknüpft – so lässt sich Grammatik sofort multimedial verstehen und üben.

17. Februar 2022

Aktionsseiten

An passenden Stellen in der Lernsequenz wird auf aktivierende Aufgaben im Anhang verwiesen, in denen die Lernenden den Stoff vertieft üben.

17. Februar 2022

Binnendifferenzierung durch Auswahlaufgaben

Zur Binnendifferenzierung nach unten gibt es bei ausgewählten Inhalten einen Verweis auf eine Aufgabe mit den gleichen Inhalten, aber einem einfacheren Übungstyp.

17. Februar 2022

Kommunikationsmodi

Miteinander! deckt alle vier Kommunikationsmodi des Begleitbandes zum GER ab (Rezeption, Produktion, Interaktion, Mediation).
17. Februar 2022

Visualisierung

Zahlreiche Abbildungen und Visualisierungen unterstützen das Verstehen – in Bezug auf den Lernstoff und auf die Vorgehensweise im Kurs.

17. Februar 2022

Gemeinsam lernen

Lernen in Gruppen erhöht die Motivation. Daher spielen Partner- und Gruppenaufgaben sowie der Fokus auf das Verbindende in Miteinander! eine besonders große Rolle.
17. Februar 2022

Plurikulturalität

Protagonist:innen und Lernende werden als vielschichtige Menschen präsentiert – und können selbst ihre vielen Dimensionen zeigen.

17. Februar 2022

Miteinander in Neuberg

Die Protagonist:innen leben in der fiktiven Stadt Neuberg, was lektionsübergreifend einen kontextuellen Handlungsrahmen schafft.

17. Februar 2022

Aktuelle Medien

In Miteinander! werden moderne Textsorten präsentiert und aktuelle Medien eingesetzt. So gibt es auch Aufgaben, bei denen der gezielte Einsatz von Smartphones im Unterricht angeregt wird.

17. Februar 2022

Extra-Film

Die letzte Doppelseite der Lektion bietet einen Film, in dem wichtige Aspekte der Lektion noch einmal unterhaltsam aufgegriffen werden.

17. Februar 2022

Das kann ich!

Am Ende der Lektion ist der Lernstoff noch einmal übersichtlich zusammen­gefasst – strukturiert nach Grammatik, Redemitteln und den wichtigsten Wortfeldern.

17. Februar 2022

Übersichtlicher Lernwortschatz

Am Lektionsende ist der zentrale Wortschatz aufgeführt. Außerdem steht im Anhang ein ausführlicher chronologischer Lernwortschatz zur Verfügung, mit Schreibzeilen für eigene Notizen, Beispielsätzen, Hinweisen auf Besonderheiten der Grammatik, Wortfeldkästen und Lerntipps.

17. Februar 2022

Wortschatz üben

Mithilfe von Clips können die Lernenden sich den zentralen Wortschatz noch einmal multimedial bewusst machen – und diesen trainieren.

17. Februar 2022

Miteinander wiederholen

Flexibel einsetzbares Stationenlernen auf der letzten Lektionsseite ermöglicht es den Lernenden, den zentralen Lernstoff gemeinsam zu wiederholen und zu festigen.

17. Februar 2022

Aktionsseiten

Verweise in den Lektionen führen zu den Aktionsseiten am Ende des Kursbuchs.

Handlungsorientierte Aufgaben für Partner- oder Gruppenarbeit setzen den Fokus auf Sprechen und Schreiben und ermöglichen eine echte Kommunikation im Kurs.

23. Februar 2022

Aktionsseite Partner/in A

Aufgaben für Partner/in A

23. Februar 2022

Aktionsseite Partner/in B

Aufgaben für Partner/in B

23. Februar 2022

Auswahlaufgaben

Zur Binnendifferenzierung nach unten gibt es bei ausgewählten Inhalten einen Verweis auf eine Aufgabe mit den gleichen Inhalten, aber einem einfacheren Übungstyp und mit mehr Hilfe­stellung.

Diese Auswahlaufgaben befinden sich hier im Anhang des Kurs­buchteils. Nach Beendigung der Aufgabe geht es für alle im Plenum wieder weiter.

23. Februar 2022
11. Februar 2022
Nach oben

Sie haben Ihr Passwort für Hueber.de vergessen?

Bitte geben Sie Ihre gültige E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen ein Einmal-Passwort per E-Mail, mit dem Sie sich ein neues Passwort erstellen können.