Januar 2021 |
20.01.2021 | 20.01.2021 online: Der TestDaF wird digital - Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein
|
online |
25.01.2021 | 25.01.2021 online: KIKUS interaktiv: Wörter sehen, Sätze bauen, Sprache geben
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Lernen Sie KIKUS interaktiv kennen! Das Windows-Programm unterstützt Sprachanfänger im Alter von 3 bis 99 Jahren und ihre Lehrer*innen spielerisch beim Erlernen einer Sprache. Es kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden - sogar als gemeinsame Übung im Online-Unterricht!
Grundlage bilden die beliebten 240 KIKUS Bildkarten zu Nomen, Verben, Präpositionen, Adjektive u.a., die bei KIKUS interaktiv in 9 Sprachen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Sie eigene Karten in das Programm einfügen (Bild, Schrift und Ton). So wird der Wortschatzausbau zu einer spannenden Interaktion mit den Lernenden! Referent/in: Dr. Edgardis Garlin
|
online |
Februar 2021 |
04.02.2021 | 4.02.2021 online: Reihe 3plus1: Hilfe, meine Lernenden sind so verschieden!
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Gestalte deinen Unterricht so, dass er möglichst vielen unterschiedlichen Schüler/-innen, die für ihr Lernen geeigneten Zugänge bietet!“
Dieses Credo der Binnendifferenzierung ist Anspruch und Bürde zugleich. PD Dr. Marion Grein zeigt Ihnen in dieser 3plus1-Reihe die gängige Forschungslage auf und präsentiert anhand praktischer Beispiele, wie Sie diese Bürde mit Leichtigkeit tragen können.
1. Modul : Hilfe, meine Lernenden sind so verschieden!
Heterogenität und Binnendifferenzierung. Ein unzertrennliches Begriffspaar. Im ersten Teil der Reihe beschäftigen wir uns mit den Faktoren der Heterogenität. Worin unterscheiden sich Lernende? In welcher Weise können diese Unterschiede eine Bereicherung für den Unterricht sein? Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
11.02.2021 | 11.02.2021 online: Film ab! MOMENTE des Lernens mit Augen und Ohren
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mit Filmen arbeiten im Präsenzunterricht und in hybriden Lernarrangements (ab Niveau A1)
Filme haben den Bereich des Lernens längst erobert. Man denke allein an die Erklärtutorials in diversen Social-Media-Kanälen. Kurzfilme und kleine animierte Erklärtutorials gehören mittlerweile zum festen Repertoire eines zeitgemäßen fremdsprachlichen Unterrichts.
Filmische Lernangebote motivieren und informieren, sie sind unmittelbar vernetzt in der methodischen Struktur des Lehrwerks Momente. Außerdem ermöglichen sie ein zeitgemäßes, binnendifferenzierendes, individuelles und gemeinsames Lernen. Schauen wir uns in diesem neuen Lehrwerk die MOMENTE des Lernens mit Auge und Ohr genauer an. Referent/in: Barbara Biechele
|
online |
11.02.2021 | 11.02.2021 online: Reihe 3plus1: Binnendifferenzierung im Online-Unterricht
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Gestalte deinen Unterricht so, dass er möglichst vielen unterschiedlichen Schüler/-innen, die für ihr Lernen geeigneten Zugänge bietet!“
Dieses Credo der Binnendifferenzierung ist Anspruch und Bürde zugleich. PD Dr. Marion Grein zeigt Ihnen in dieser 3plus1-Reihe die gängige Forschungslage auf und präsentiert anhand praktischer Beispiele, wie Sie diese Bürde mit Leichtigkeit tragen können.
2. Modul : Binnendifferenzierung im Online-Unterricht
Im Laufe der Jahre wurden viele Konzepte entwickelt, wie man verschiedene Unterrichtsphasen binnendifferenziert gestalten kann. Buddy-Reading, Peer-Editing, Stationenlernen uvm. Marion Grein stelllt sie vor und zeigt, wie Sie mit diesen Techniken auch im Online-Unterricht arbeiten können. Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
12.02.2021 | 12.02.2021 online: Stimm deine Stimme! Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tipps und Tricks, um Ausdauer und Klangqualität der Sprechstimme für eine effiziente Kommunikation, auch im virtuellen Klassenzimmer, zu optimieren; mit Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation. Referent/in: Gertrude Thoma
|
online |
18.02.2021 | 18.02.2021 online: Reihe 3plus1: Binnendifferenzierung und Lehrwerke
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Gestalte deinen Unterricht so, dass er möglichst vielen unterschiedlichen Schüler/-innen, die für ihr Lernen geeigneten Zugänge bietet!“
Dieses Credo der Binnendifferenzierung ist Anspruch und Bürde zugleich. PD Dr. Marion Grein zeigt Ihnen in dieser 3plus1-Reihe die gängige Forschungslage auf und präsentiert anhand praktischer Beispiele, wie Sie diese Bürde mit Leichtigkeit tragen können.
3. Modul: Binnendifferenzierung und Lehrwerke
Lehrwerksautor/innen kommen im besten Fall aus der Praxis und berücksichtigen die Unterschiedlichkeit von Lernenden. Deshalb sind binnendifferenzierende Aufgabentypologien in jedem guten Lehrwerk verankert. Im letzten Teil der Reihe veranschaulicht PD Dr. Marion Grein, wie und wo solche Aufgabentypen in Lehrwerken zu finden sind. Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
18.02.2021 | 18.02.2021 online: Reihe 3plus1: Podiumsgespräch – Binnendifferenzierung, eine Überforderungsfalle für Lehrende?
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Im Podiumsgespräch erwartet Sie neben Marion Grein ein Überraschungsgast aus der Fremdsprachenforschung.
Podiumsgespräch: Binnendifferenzierung, eine Überforderungsfalle für Lehrende?
3plus1 geht immer einher mit einem abschließenden Podiumsgespräch. Hier haben Sie Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen oder kritische Anmerkungen zum Thema zu machen. Die Referentin PD Dr. Marion Grein und ein weiterer Überraschungsgast freuen sich schon darauf, mit Ihnen zu diskutieren. Referent/in: PD Dr. Marion Grein
|
online |
22.02.2021 | 22.02.2021 online: Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils Bernstein
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Literatur, kreatives Schreiben und Performance
... haben im Fremdsprachenunterricht sicherlich je nach Perspektive einen unterschiedlichen Stellenwert. Fachlich wird in der Zeitschrift „Scenario“ für performatives Lehren und Lernen argumentiert. Dobstadt und Riedner setzen sich in einer ganzen Reihe von Publikationen für eine Didaktik der Literarizität ein.
Neben der fachlichen Diskussion werden im Vortrag viele praktische Beispiele zum Umsetzen und verschiedene Ergebnisse gezeigt. Als Sahnehäubchen wird es auch Gesang und einen live vorgetragenen Slam-Text geben. Referent/in: Dr. Nils Bernstein
|
online |
24.02.2021 | 24.02.2021 online: Online-Unterricht planen: effektiv und realistisch (Dabei)
18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Die Planung des synchronen Online-Unterrichts bedarf noch mehr Abwechslung, da die Aufmerksamkeitsspanne online kürzer ist und die Motivation schneller nachlässt. In diesem Workshop werden wir anhand des Lehrwerks Dabei! die Planung einer Lektion durchgehen; mit begleitenden Aktivitäten für Bewegung, Kooperation, Interaktion und Automatisierung. So wird der Online-Unterricht erfolgreich, effektiv und motivierend! Referent/in: Olga Godoy
|
online |
März 2021 |
24.03.2021 | 24.03.2021 online: Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils Bernstein
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Literatur, kreatives Schreiben und Performance
... haben im Fremdsprachenunterricht sicherlich je nach Perspektive einen unterschiedlichen Stellenwert. Fachlich wird in der Zeitschrift „Scenario“ für performatives Lehren und Lernen argumentiert. Dobstadt und Riedner setzen sich in einer ganzen Reihe von Publikationen für eine Didaktik der Literarizität ein.
Neben der fachlichen Diskussion werden im Vortrag viele praktische Beispiele zum Umsetzen und verschiedene Ergebnisse gezeigt. Als Sahnehäubchen wird es auch Gesang und einen live vorgetragenen Slam-Text geben. Referent/in: Dr. Nils Bernstein
|
online |