Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

ZWW Button
© Getty Images/iStock/Maksym Belchenko

Lernen Sie Ihre zukünftigen Lehrenden kennen!Ihre Expert:innen aus Lehre und Forschung

Portrait Hannah Bach

Hannah Bach

... studierte Germanistik und Kulturantrophologie (B.A.) und anschließend Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Sie ist seit 2020 in der Erwachsenenbildung als Dozentin im Bereich Deutsch als Zweitsprache tätig. Derzeit unterrichtet sie Integrationskurse - wechselweise im Online- und Präsenz-Format. Daneben ist sie als Referentin tätig und teilt so ihre Begeisterung für Fach und Beruf mit anderen Lehrenden.

12. November 2024
Portrait von Dr. Camill Bartsch

Dr. Camill Bartsch

...ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bereich Polonistik und verfügt über langjährige Erfahrung als Dozent für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine Schwerpunkte liegen in der Fremdsprachendidaktik und der Übersetzungswissenschaft, mit einem besonderen Fokus auf innovativen Lehrmethoden und der Verbindung von Theorie und Praxis.

12. November 2024
Portrait von Luisa Baum

Luisa Baum

... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte und Sprachlehrerin in der Erwachsenenbildung. Sie studierte Allgemeine Sprachwissenschaft und Skandinavistik (B.A.) sowie Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (M.A.). Derzeit promoviert sie in Deutsch als Fremdsprache zum Thema „KI im Sprachunterricht“. Seit 2022 arbeitet sie am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dort ist sie im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie für den FlexiMaster-Studiengang tätig.

12. November 2024
Portrait von Sandra Bleiner

Sandra Bleiner

... unterrichtet seit mehr als 10 Jahren im Intensivkursbereich Schnelllernende. Die Teilnehmenden haben fast alle das Ziel der DSH-Prüfung. Sie ist Mitautorin des Lehrwerks Akademie Deutsch und Leiterin des Bereichs Qualität der Lehre an der Sprachenakademie Aachen.

12. November 2024
Portrait von Christina Ersch

Christina Maria Ersch

... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang DaF/DaZ der Universität Mainz. Sie promoviert im Bereich internationale Hochschuldidaktik und hat langjährige Erfahrung als Lehrkraft, Prüferin und Fortbildnerin für DaF/DaZ an verschiedensten Institutionen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Grammatikvermittlung, kulturreflexives Lernens und virtuelle Lehre.

12. November 2024
Portrait von Prof. Dr. Marion Grein

Prof. Dr. Marion Grein

... leitet den Master­studien­gang Deutsch als Fremdsprache an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Sprachlehr­forschung (Fokus Neuro­wissen­schaften), interkulturelle Kommunikation und digitale Lehre.

12. November 2024
Portrait von Dr. Gülsüm Günay

Dr. Gülsüm Günay

... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie studierte Deutsch und Politik auf Lehramt für Gymnasien und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und promovierte in Deutscher Philologie zum Thema "Erwerb der deutschen Pluralflexion". Sie bringt langjährige Erfahrung als Trainerin in der Erwachsenenbildung, als Fortbildnerin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, aber auch als Sprachlehrkraft an verschiedenen Institutionen mit.

12. November 2024
Portrait von Paula Juliane Hilker

Paula Hilker

... ist DaZ-Lehrkraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkten in Deutsch als Zweitsprache und digitaler Lehre. Sie studierte Deutsch und Philosophie auf Lehramt und schloss einen Master of Arts in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ab. Seit 2022 arbeitet sie am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bereich Deutsch als Zweitsprache sowie für den FlexiMaster-Studiengang.

12. November 2024
Portrait von Barbara Kowalski

Dr. Barbara Kowalski

... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mainzer Polonicum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie hat Germanistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache studiert und im Fach Buchwissenschaft an der Universität Mainz promoviert. Mehrere Jahre unterrichtete sie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in verschiedenen Kursformaten, darunter auch im Integrationsbereich. In diesem Bereich ist sie weiterhin tätig, unter anderem als Prüferin.

12. November 2024
Portrait von Sonja Lux

Sonja Lux

... wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Mainz und seit über 15 Jahren in der Erwachsenenbildung und der Sprachlehre als Dozentin tätig. Ihr Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Methodik und (Neuro-)Didaktik, Phonetik und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

12. November 2024
Portrait von Henriette Reiche

Henriette Reiche

... ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengangs DaF/DaZ an der Universität Mainz und DaF/DaZ-Lehrkraft an Hochschulen und Sprachschulen. Ihre Forschungsinteressen liegen in der digitalen Lehre und der Lehrkräfteausbildung; Schwerpunkte: Digitale Tools und Chancen des synchron-hybriden Fremdsprachenunterrichts

12. November 2024
Portrait von Johannes Schindler

Johannes Schindler

... arbeitet als DaF/DaZ-Trainer in Online-Kursen. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache. Seine Interessen liegen vorwiegend in der Phonetikvermittlung.

12. November 2024
Portrait von Josef Wergen

Josef Wergen

... ist als Lehrkraft in DaF und DaZ und als Fortbildner für Lehrkräfte und Prüfende seit vielen Jahren tätig. Nach dem Studium in Aachen und in Strasbourg arbeitete er als Sprachtrainer für Unternehmen und Hochschulen. Bis 2025 leitete er jahrzehntelang eine eigene Sprachenschule. Gleichzeitig arbeitete er nebenbei als Autor für Lehrmaterialien und als Qualifizierer für Prüfende sowie für DaZ-Lehrkräfte. Seine Schwerpunkte liegen vor allem in der Entwicklung von individualisierten Lehrmaterialien und im Praxisbezug des Unterrichts.

12. November 2024
12. November 2024
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen