April 2021 |
13.04.2021 | 13.04.2021 (online): Multiwas? Der multimodale Ansatz in Vielfalt
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
In Fortbildungsveranstaltungen zum Sprachen lernen ist oft vom multikodalen und multimodalen Approach die Rede. Aber was heißt das konkret? Was ist multimediale Gestaltung? (Modalitätsprinzip, Kontiguitätsprinzip, Signalprinzip) und warum sind diese "gehirngerecht"? Welche Strategien fördern das individuelle Lernen? Und wo finden wir diesen Ansatz im neuen B2 Lehrwerk Vielfalt? Referent/in: PD Dr. Marion Grein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
14.04.2021 | 14.04.2021 (online): Sprechübungen im Online-Unterricht mit Deutschfuchs
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits im Hueber-Einführungswebinar waren und/oder sich schon etwas in Deutschfuchs eingearbeitet haben.
In diesem Webinar bekommen Sie wertvolle Tipps wie man seine Lernenden im Online-Unterricht aktiviert und zum Sprechen motiviert. Carolin Aschemeier stellt konkrete Übungen vor und zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten für Sprechanlässe Deutschfuchs bietet.
Im Anschluss gibt es Raum für Ihre Fragen. Referent/in: Carolin Aschemeier Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Deutschfuchs – Mit Spaß online unterrichten (Einführungswebinar)
8:30 Uhr – 9:30 Uhr
Deutschfuchs ist ein digitales DaF/DaZ-Lehrwerk mit Dynamik in der Themenentwicklung und den Tools.
Nach jahrelanger Erfahrung im Online-Unterricht hat Carolin Aschemeier ihre Expertise genutzt und Deutschfuchs entwickelt, das bereits sehr viele DaF/DaZ-Lehrkräfte im In – und Ausland begeistert. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): Kreatives Schreiben im DaF- und DaZ-Unterricht mit Nils Bernstein
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Literatur und kreatives Schreiben im DaF-Unterricht. Wie kann man das umsetzen? Geht das erst ab einer bestimmten Niveaustufe oder kann man das auch schon mit Lernenden, die noch am Beginn des Lernprozesses stehen?
Und was hat das Ganze dann mit dem performativen Lehren und Lernen zu tun? Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
21.04.2021 | 21.04.2021 (online): KIKUS interaktiv: Einführung in die multilinguale Sprach-Lern-Software (Zoom-Meeting)
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Hinweis: Da es sich hier um eine externe Veranstaltung handelt, findet das Webinar via Zoom statt.
Lernen Sie KIKUS interaktiv kennen! Das Windows-Programm unterstützt Sprachanfänger im Alter von 3 bis 99 Jahren und ihre Lehrer*innen spielerisch beim Erlernen einer Sprache. Es kann zu Hause, in Klassenzimmern und an jedem anderen Ort eingesetzt werden - sogar als gemeinsame Übung im Online-Unterricht! Grundlage bilden die beliebten 240 KIKUS Bildkarten zu Nomen, Verben, Präpositionen, Adjektive u.a., die bei KIKUS interaktiv in 9 Sprachen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Sie eigene Karten in das Programm einfügen (Bild, Schrift und Ton). So wird der Wortschatzausbau zu einer spannenden Interaktion mit den Lernenden! Referent/in: Dr. Edgardis Garlin Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Stimm’ Deine Stimme! Teil 2: Fortsetzung & Vertiefung von Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Die Referentin zeigt Ihnen in Teil 2 ein Workout für die Sprechstimme. Dieses benötigen Sie als Lehrperson, um Ihre Ausdauer zu trainieren und die Klangqualität für eine effiziente Kommunikation - auch im virtuellen Klassenzimmer - zu optimieren. Sie lernen erweiterte Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation kennen. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die Phonetik mit konkreten Beispielen aus der Hueber Reihe Deutsch üben – Phonetik.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Prüfungsvorbereitung telc Deutsch C1 Hochschule – schnell, effektiv, gezielt!
15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Die Prüfung „telc Deutsch C1 Hochschule“ richtet sich insbesondere an Lernende, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten und dafür ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen müssen, und wird deswegen häufig nachgefragt.
Im Webinar wollen wir Ihnen zunächst die Prüfung vorstellen und einen Überblick über die Prüfungsteile, Anforderungen, Aufgabentypen und Bewertungskriterien geben. Danach werfen wir einen Blick auf das neue Material Prüfung Express: telc Deutsch C1 Hochschule und erkunden Aufbau und Konzept des Bandes.
Um Ihnen zu zeigen, wie Sie Ihre Lernenden bei der Vorbereitung auf diese Prüfung optimal unterstützen können, stellen wir Ihnen Lösungsstrategien für ausgewählte Aufgaben vor und geben Ihnen einen Einblick in die praktische Arbeit mit Prüfung Express: telc Deutsch C1 Hochschule. Referent/in: Christine Kramel und Dr. Thomas Stahl Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
22.04.2021 | 22.04.2021 (online): Online unterrichten mit Deutschfuchs (Aufbauwebinar)
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits das Einführungswebinar zu Deutschfuchs besucht haben und noch ausführlicher wissen möchten, wie man Deutschfuchs optimal in den Unterricht integrieren und eine Unterrichtsreihe mit der Software gestalten kann. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
23.04.2021 | 23.04.2021 (online): Die neue Prüfung in Berufssprachenkursen – Was bleibt und was ist neu?
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Ab 2021 wird es im DeuFö Bereich etliche Neuerungen geben – eine entscheidende ist die Abschlussprüfung am Ende eines Kurses. Es wird eine ganz neue verbindliche Prüfung geben und die Frage, die sich uns Kursleitenden stellt ist, worin sich diese von bisherigen Prüfungen unterscheidet und wie wir unsere Teilnehmenden gut darauf vorbereiten können. Referent/in: Gunda Heck Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
23.04.2021 | 23.04.2021 (online): Stimm deine Stimme! Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Tipps und Tricks, um Ausdauer und Klangqualität der Sprechstimme für eine effiziente Kommunikation, auch im virtuellen Klassenzimmer, zu optimieren; mit Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
27.04.2021 | 27.04.2021 (online): Der TestDaF wird digital – Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
27.04.2021 | 27.04.2021 (online): Sei gut zu Dir! – dann klappt‘s auch mit dem Unterricht. Mit Präsenz, guter Vorbereitung und Humor online punkten.
16:30 Uhr – 18:00 Uhr
In diesem Webinar erfahren und erleben Sie einige „Tricks”, mit denen es möglich ist, Ihre volle Strahlkraft zu entfalten. Wir erkunden gemeinsam, wie Sie es schaffen, den virtuellen Lernraum mit Leben zu füllen. Klarheit, Fokus und Engagement ist das Eine. Was wir oft dabei vergessen ist, wie wir in diesem neuen Setup mit uns selbst umgehen.
Kurz gesagt:
- Seien Sie gut zu sich.
- Seien Sie Gastgeber:in.
- Gestalten Sie Ihren Raum.
- Nehmen Sie Ihren Platz auf der virtuellen Bühne ein.
- Schaffen Sie eine lockere, entspannte, kreative Atmosphäre.
- Sorgen Sie für Ihren Körper und Ihre Haltung - innen wie außen.
Referent/in: Dorothea Anzinger Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
28.04.2021 | 28.04.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
Mai 2021 |
05.05.2021 | 5.05.2021 (online): Leo trifft Nils – und aus Lektüre wird Slam! Ein Experiment
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Was man mit Geschichten nicht alles machen kann! Leo liest sein Mini-Drama „Das Idealpaar“ und zeigt an vielen Beispielen, wie so ein Text inspirieren kann.
Und Nils bringt die Geschichte dann zum Slammen: Er erläutert, wie man den Text als Slamtext fortführen könnte.
Bei Poetry Slam-Texten (selbst geschriebenen und selbst vorgetragenen Texten) ist insbesondere die Art und Weise des Vortrages relevant. Wir zeigen, mit welchen Schritten man Lernende zum Schreiben und zum performativen Vortrag bringt. Referent/in: Leonhard Thoma & Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
17.05.2021 | 17.05.2021 (online): Deutschfuchs – Mit Spaß online unterrichten (Einführungswebinar)
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Deutschfuchs ist ein digitales DaF/DaZ-Lehrwerk mit Dynamik in der Themenentwicklung und den Tools.
Nach jahrelanger Erfahrung im Online-Unterricht hat Carolin Aschemeier ihre Expertise genutzt und Deutschfuchs entwickelt, das bereits sehr viele DaF/DaZ-Lehrkräfte im In- und Ausland begeistert. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
19.05.2021 | 19.05.2021 (online): Super, bestanden! Da helfen vor allem Strategien, gute Tipps und Tricks
14:30 Uhr – 15:30 Uhr
Wie können wir den Lerner:innen in der Prüfungsvorbereitungszeit helfen? Erstens mit Transparenz, was die Aufgabentypen und die Prüfungsziele betrifft, aber daneben helfen auch Strategien und Tipps … und mehr Gelassenheit.
Je früher Lerner:innen "auf den Prüfungszug aufspringen", desto besser … denn sie brauchen dabei immer wieder Feedback und erreichbare Zwischenziele – beides motiviert weiter zu lernen.
Anhand von Prüfungen des Goethe-Instituts werden Impulse gegeben. Referent/in: Sabine Dinsel Veranstaltungsort: Online
|
(online) |
19.05.2021 | 19.05.2021 (online): Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
(online) |