Februar 2021 |
26.02.2021 | 26.02.2021 Online: Spiele spielen im Online-Unterricht
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits das Einführungswebinar zu Deutschfuchs besucht haben und noch ausführlicher wissen möchten, wie man Deutschfuchs optimal in den Unterricht integrieren kann.
Gemeinsame Spiele im Unterricht sind besonders wertvoll, denn mit Spaß lernt es sich erwiesenermaßen einfacher. Aber ohne Präsenzunterricht – welche Möglichkeiten bleiben dann noch? Dieses Webinar zeigt Ihnen, welche Spiele für den Online-Unterricht geeignet sind und welches Equipment Sie dazu benötigen. Außerdem lernen Sie alle Spiele kennen, die Ihnen Deutschfuchs bietet.
Nach dem Webinar ist Zeit für Ihre Fragen. Referent/in: Carolin Aschemeier Veranstaltungsort: Online
|
Online |
26.02.2021 | 26.02.2021 Online: Reihe 3plus1: Podiumsgespräch – Binnendifferenzierung, eine Überforderungsfalle für Lehrende?
17:30 Uhr – 18:30 Uhr
Im Podiumsgespräch erwartet Sie neben Marion Grein ein Überraschungsgast aus der Fremdsprachenforschung.
Podiumsgespräch: Binnendifferenzierung, eine Überforderungsfalle für Lehrende?
3plus1 geht immer einher mit einem abschließenden Podiumsgespräch. Hier haben Sie Gelegenheit, weiterführende Fragen zu stellen oder kritische Anmerkungen zum Thema zu machen. Die Referentin PD Dr. Marion Grein und ein weiterer Überraschungsgast freuen sich schon darauf, mit Ihnen zu diskutieren. Referent/in: PD Dr. Marion Grein Veranstaltungsort: Online
|
Online |
27.02.2021 | 27.02.2021 Online: Leo liest! Achtung Kurzgeschichten, 2. Staffel (Niveau A1)
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Leo, das ist Leonhard Thoma, der Autor vieler fröhlicher und geheimnisvoller Lektüren. Er liest aus seinen beliebten Kurzgeschichten und gibt Tipps, wie man Texte kreativ im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache einsetzen kann.
Nach der großen Resonanz im Dezember kommt nun die 2. Staffel, in der Leo viele neue Geschichten für Sie bereit hält. Machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich und lassen Sie sich vorlesen ... Referent/in: Leonhard Thoma Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
Online |
März 2021 |
03.03.2021 | 3.03.2021 Online: Film ab! MOMENTE des Lernens mit Augen und Ohren
15:00 Uhr – 16:30 Uhr
Mit Filmen arbeiten im Präsenzunterricht und in hybriden Lernarrangements (ab Niveau A1)
Filme haben den Bereich des Lernens längst erobert. Man denke allein an die Erklärtutorials in diversen Social-Media-Kanälen.
Kurzfilme und kleine animierte Erklärtutorials gehören mittlerweile zum festen Repertoire eines zeitgemäßen fremdsprachlichen Unterrichts.
Filmische Lernangebote motivieren und informieren, sie sind unmittelbar vernetzt in der methodischen Struktur des Lehrwerks Momente. Außerdem ermöglichen sie ein zeitgemäßes, binnendifferenzierendes, individuelles und gemeinsames Lernen.
Schauen wir uns in diesem neuen Lehrwerk die MOMENTE des Lernens mit Auge und Ohr genauer an. Referent/in: Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
Online |
03.03.2021 | 3.03.2021 Online: Vielfalt – Lernerfolg und positive Emotionen – Marion Grein
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Erfolgreiches Lernen setzt voraus, dass die Informationen das Gehirn auch wirklich erreichen. Das limbische System oder der das sog. „sensorische Register“, das dem Kurzzeitgedächtnis vorgeschaltet ist, entscheidet, was im Gehirn ankommt. Heute wissen wir: Alle Reize, die keine Emotionen beim Empfänger auslösen, sind für das Gehirn mehr oder weniger wertlos. Primärer Auslöser für Emotionen ist die persönliche Relevanz. Ein Auslöser für Emotionen sind die Menschen, die in einem Lehrwerk auftauchen.
In diesem Vortrag werden wir uns zunächst mit Gehirn und Emotionen beschäftigen und dann zu dem Einfluss der Protagonisten überleiten. Referent/in: Dr. Marion Grein Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
Online |
03.03.2021 | 3.03.2021 Online auf der DaFWebKon: DaFWEBKON: Mit Deutschfuchs abwechslungsreich unterrichten
17:00 Uhr – 17:45 Uhr
Deutschfuchs ist eine Blended Learning-Software, die es den Lehrkräften sowohl im Präsenzunterricht als auch im virtuellen Klassenzimmer erleichtert, zeitgemäßen Unterricht zu gestalten. Durch spannende und abwechslungsreiche Unterrichtsinhalte sowie vielfältige Selbstlernmodule werden Unterricht und eLearning bestmöglich miteinander verzahnt.
Wir werden über die Themen Blended Learning, Binnendifferenzierung, Motivation und Flipped Classroom sprechen und anschließend praxisnah schauen, wie diese mit Deutschfuchs umgesetzt werden. Referent/in: Carolin Aschemeier Veranstaltungsort: Online auf der DaFWebKon
|
Online auf der DaFWebKon |
04.03.2021 | 4.03.2021 Online auf der DaFWebKon: Workshop im Rahmen der DaFWEBKON: Wie wird virtueller Sprachunterricht erfolgreich?
13:00 Uhr – 14:30 Uhr
Schon vor Corona wurde die Notwendigkeit der Integration digitaler Tools in den Fremdsprachenunterricht diskutiert (vgl. Grein & Strasser 2019). Aufgrund der Pandemie waren dann sozusagen alle Institutionen vor die Herausforderung gestellt, ihren Unterricht virtuell zu gestalten.
In dieser Veranstaltung wird gezeigt und diskutiert, welche unterschiedlichen Konzepte Institutionen gewählt haben und welche Konzepte erfolgreich waren bzw. sind. Zentral ist der "soziale Austausch" aufgrund der sog. "digitalen Distanz". Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie der virtuelle Sprachunterricht sehr erfolgreich verlaufen kann. Vorgestellt und ausprobiert werden ferner die "beliebtesten" EduApps. Referent/in: PD Dr. Marion Grein Veranstaltungsort: Online auf der DaFWebKon
|
Online auf der DaFWebKon |
04.03.2021 | 4.03.2021 Online: Doppelt genäht hält besser! „Momente“ des Übens
13:30 Uhr – 14:30 Uhr
„Doppelt genäht hält besser“ – darüber sind sich der Schneider und der Volksmund einig, und „eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei“, heißt es in der Bibel. Die Sprachlehrforschung spricht von multimodaler Kodierung, wenn neue Strukturen, neuer Wortschatz, neue Redemittel auf verschiedenen Kanälen gespeichert und trainiert werden. Wie das im neuen Lehrwerk Momente passiert und wie dabei Übung, Spiel und Ernst ineinander greifen – darum geht es in diesem neuen Webinar. Referent/in: Hans Joachim Schulze Veranstaltungsort: Online
|
Online |
04.03.2021 | 4.03.2021 Online: Online-Unterricht planen: effektiv und realistisch (Vielfalt)
15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Die Planung des synchronen Online-Unterrichts bedarf noch mehr Abwechslung, da die Aufmerksamkeitsspanne online kürzer ist und die Motivation schneller nachlässt. In diesem Workshop werden wir anhand des Lehrwerks Vielfalt die Planung einer Lektion durchgehen; mit begleitenden Aktivitäten für Bewegung, Kooperation, Interaktion und Automatisierung. So wird der Online-Unterricht erfolgreich, effektiv und motivierend!
Referent/in: Olga Godoy Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
Online |
08.03.2021 | 8.03.2021 Online: Deutschfuchs – Spiele spielen im Online-Unterricht
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Spiele im Unterricht machen Spaß, erhöhen die Motivation und tragen erwiesenermaßen dazu bei, dass das Lernen einfacher wird. Aber wie setzt man Spiele im Online-Unterricht ein? Und welche Spiele eignen sich für das virtuelle Klassenzimmer? In diesem Webinar lernst du verschiedene Spiele kennen, die du direkt im Unterricht einsetzen kannst – und natürlich schauen wir uns auch an, welche Möglichkeiten Deutschfuchs diesbezüglich bietet. Referent/in: Carolin Aschemeier Veranstaltungsort: Online
Ausgebucht |
Online |
09.03.2021 | 9.03.2021 Online: Der TestDaF wird digital - Was ändert sich in Vorbereitung und Durchführung?
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Seit Herbst 2020 kann der TestDaF komplett digital am Computer eines Testzentrums durchgeführt werden. In diesem Webinar erfahren Sie von Dr. Nils Bernstein, was das Testkonstrukt des TestDaF genau dokumentiert, wie sich digitale und papierversierte Version unterscheiden und worauf Sie in Zukunft bei der Vorbereitung achten müssen.
Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über andere Sprachzertifikate, die zur Aufnahme eines Studiums in Deutschland berechtigen. Referent/in: Dr. Nils Bernstein Veranstaltungsort: Online
|
Online |
10.03.2021 | 10.03.2021 Online: Multiwas? Der multimodale Ansatz in Vielfalt
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
In Fortbildungsveranstaltungen zum Sprachen lernen ist oft vom multikodalen und multimodalen Approach die Rede. Aber was heißt das konkret? Was ist multimediale Gestaltung? (Modalitätsprinzip, Kontiguitätsprinzip, Signalprinzip) und warum sind diese "gehirngerecht"? Welche Strategien fördern das individuelle Lernen? Und wo finden wir diesen Ansatz im neuen B2 Lehrwerk Vielfalt? Referent/in: PD Dr. Marion Grein Veranstaltungsort: Online
|
Online |
11.03.2021 | 11.03.2021 Online: Erfolgreich online unterrichten mit Vielfalt!
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
In Vielfalt begegnen ihre Lernenden ganz unterschiedlichen Menschen mit spannenden Lebensgeschichten und haben innovative und multimodale Zugänge zum Lernstoff. Dadurch bietet das neue Lehrwerk nicht nur hervorragende Möglichkeiten binnendifferenziert zu arbeiten, sondern erlaubt es auch, mit wenig Vorbereitungszeit effektiven Online-Unterricht durchzuführen. Erleben Sie in diesem Workshop eine inspirierende Entdeckungsreise in neue Lernwelten. Referent/in: Stefanie Fischer Veranstaltungsort: Online
|
Online |
13.03.2021 | 13.03.2021 Online: Leo liest! Achtung Kurzgeschichten, 2. Staffel (Niveau A2)
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Leo, das ist Leonhard Thoma, der Autor vieler fröhlicher und geheimnisvoller Lektüren. Er liest aus seinen beliebten Kurzgeschichten und gibt Tipps, wie man Texte kreativ im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache einsetzen kann.
Nach der großen Resonanz im Dezember kommt nun die 2. Staffel, in der Leo viele neue Geschichten für Sie bereit hält. Machen Sie es sich auf dem Sofa gemütlich und lassen Sie sich vorlesen ... Referent/in: Leonhard Thoma Veranstaltungsort: Online
|
Online |
15.03.2021 | 15.03.2021 Online: Vielfalt leben – ein Perspektivenwechsel für Lernen und Lehren
15:30 Uhr – 16:30 Uhr
Unser neues Lehrwerk setzt Vielfalt der Themen, Lebenswirklichkeiten der Protagonist*innen und Kommunikation um – auch zwischen verschiedenen Kulturen! Es bietet innovative Lernsettings und mediale Flexibilität: analog oder digital, off- oder online und interaktiv.
Dieser Paradigmenwechsel entspricht auch den Aktualisierungen und Erweiterungen des Begleitbandes zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), z. B. der Orientierung auf Plurikulturalität und Multilingualität sowie die Aufnahme der Makrofertigkeit Mediation.
Lassen Sie uns in diese Vielfalt eintauchen und Spannendes wie Neues entdecken. Referent/in: Dr. Barbara Biechele Veranstaltungsort: Online
|
Online |
17.03.2021 | 17.03.2021 Online: Sprechübungen im Online-Unterricht mit Deutschfuchs
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits im Hueber-Einführungswebinar waren und/oder sich schon etwas in Deutschfuchs eingearbeitet haben.
In diesem Webinar bekommen Sie wertvolle Tipps wie man seine Lernenden im Online-Unterricht aktiviert und zum Sprechen motiviert. Carolin Aschemeier stellt konkrete Übungen vor und zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten für Sprechanlässe Deutschfuchs bietet.
Im Anschluss gibt es Raum für Ihre Fragen. Referent/in: Carolin Aschemeier Veranstaltungsort: Online
|
Online |
18.03.2021 | 18.03.2021 Online: Erfolgreich online unterrichten mit Vielfalt!
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
In Vielfalt begegnen ihre Lernenden ganz unterschiedlichen Menschen mit spannenden Lebensgeschichten und haben innovative und multimodale Zugänge zum Lernstoff. Dadurch bietet das neue Lehrwerk nicht nur hervorragende Möglichkeiten binnendifferenziert zu arbeiten, sondern erlaubt es auch, mit wenig Vorbereitungszeit effektiven Online-Unterricht durchzuführen. Erleben Sie in diesem Workshop eine inspirierende Entdeckungsreise in neue Lernwelten. Referent/in: Stefanie Fischer Veranstaltungsort: Online
|
Online |
19.03.2021 | 19.03.2021 Online: Stimm deine Stimme! Grundlagen der Sprechtechnik für den erfolgreichen Online-Unterricht
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tipps und Tricks, um Ausdauer und Klangqualität der Sprechstimme für eine effiziente Kommunikation, auch im virtuellen Klassenzimmer, zu optimieren; mit Übungen zu den Schwerpunkten Aufwärmen, Atemtechnik, Resonanzbildung und Artikulation.
Gertrude Thoma ist in London als Schauspielerin und Sprecherin tätig. Sie war vier Jahre lang offizielle Sprechtrainerin des deutschen Teams bei Bloomberg TV London und hat Auslandskorrespondenten des ZDF betreut. Darüber hinaus führt sie Regie bei Audioaufnahmen. Referent/in: Gertrude Thoma Veranstaltungsort: Online
|
Online |
22.03.2021 | 22.03.2021 Online: Deutschfuchs – Mit Spaß online unterrichten (Einführungswebinar)
18:00 Uhr – 19:00 Uhr
Deutschfuchs ist ein digitales DaF/DaZ-Lehrwerk mit Dynamik in der Themenentwicklung und den Tools.
Nach jahrelanger Erfahrung im Online-Unterricht hat Carolin Aschemeier ihre Expertise genutzt und Deutschfuchs entwickelt, das bereits sehr viele DaF/DaZ-Lehrkräfte im In- und Ausland begeistert. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
Online |
23.03.2021 | 23.03.2021 Online: Online unterrichten mit Deutschfuchs (Aufbauwebinar)
17:00 Uhr – 18:00 Uhr
Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die bereits das Einführungswebinar zu Deutschfuchs besucht haben und noch ausführlicher wissen möchten, wie man Deutschfuchs optimal in den Unterricht integrieren und eine Unterrichtsreihe mit der Software gestalten kann. Referent/in: Carolin Aschemeier, Gründerin des Startups Deutschfuchs Veranstaltungsort: Online
|
Online |