Wir setzen auf unserer Website nur technisch erforderliche Cookies ein. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzhinweisen.Mehr erfahren

Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ) unterrichten

PrüfungsvorbereitungPrüfungen Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)

Sie finden hier Informationen, Linktipps und Titelempfehlungen für eine maßgeschneiderte Vorbereitung auf die wichtigsten Deutsch als Fremdsprache (DaF/DaZ)-Prüfungen. Klicken Sie einfach die Zielgruppe oder die Niveaustufe der Prüfung an.

21. März 2013
4. Februar 2016
Zu Ihrer Suche wurden 11 Prüfungen gefunden.
B2

Goethe-Zertifikat B2

Dieses neue modulare Goethe-Zertifikat B2 ersetzt ab 2019 das Goethe-Zertifikat B2. Es wird digital und papierbasiert angeboten.

Träger:

Goethe-Institut

Ort:

weltweit an Goethe-Instituten

Anmeldung:

im Prüfungszentrum vor Ort

Aufbau und Dauer:

Module:
  • Lesen, 65 Minuten
  • Hören, 40 Minuten
  • Schreiben, 75 Minuten
  • Sprechen, 15 Minuten

Die vier Module können einzeln oder zusammen abgelegt werden.

Mehr Infos und Materialien unter:

B2

telc Deutsch B2

Träger:

telc GmbH

Ort:

in lizensierten telc-Prüfungszentren in Deutschland

Termine:

i.d.R. zweimal pro Jahr, Sondertermine können von örtlichen Prüfungszentren angeboten werden

Anmeldung:

im Prüfungszentrum vor Ort

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Gruppenprüfung (140 Min.)
    • Leseverstehen
    • Sprachbausteine
    • Hörverstehen
    • produktives Schreiben
  • Mündliche Prüfung (15 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2

ÖSD Zertifikat B2

Prüfung zum Nachweis einer kompetenten Sprachverwendung für Deutschlernende ab 16 Jahren

Träger:

ÖSD

Ort:

weltweit an lizenzierten ÖSD-Prüfungszentren

Anmeldung:

im Prüfungszentrum vor Ort

Aufbau und Dauer:

  • Leseverstehen (90 Min.)
  • Hörverstehen (30 Min.)
  • Schreiben (90 Min.)
  • Sprechen (15 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

B2-C2

Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF)

Zentraler standardisierter Test Deutsch als Fremdsprache

Träger:

Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e. V. (g.a.s.t.)
TestDaF-Institut

Ort:

an lizenzierten Testzentren weltweit

Termine:

acht Prüfungstermine pro Jahr weltweit (zusätzl. drei Termine in China)

Anmeldung:

im Prüfungszentrum vor Ort, mindestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin

Aufbau und Dauer:

Digitaler TestDaF:

  • Leseverstehen (55 Min.)
  • Hörverstehen (40 Min.)
  • Schriftlicher Ausdruck (60 Min.)
  • Mündlicher Ausdruck (ca. 35 Min.)

Papierbasierter TestDaF:

  • Leseverstehen (60 Min.)
  • Hörverstehen (40 Min.)
  • Schriftlicher Ausdruck (60 Min.)
  • Mündlicher Ausdruck (35 Min.)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2-C2

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang für ausländische Studierende (DSH)

Träger:

einzelne Hochschulen in Deutschland

Ort:

Hochschulen in Deutschland

Termine:

werden individuell von den einzelnen Hochschulen festgelegt, i.d.R. drei bis vier Wochen vor Semesterbeginn.

Anmeldung:

an der Hochschule vor Ort

Aufbau und Dauer:

  • schriftliche Prüfung (3-4 Std.), Kombination aus verschiedenen Prüfungsteilen, kann je nach Universität variieren
  • mündliche Prüfung (max. 20 Min.), kann je nach Universität variieren

Bitte wenden Sie sich an die Hochschule, an der Sie ein Studium aufnehmen möchten, um Näheres über den Aufbau der entsprechenden DSH, genaue Prüfungstermine und Preise zu erfahren.

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2+

telc Deutsch B2+ Beruf

Träger:

telc GmbH

Ort:

an telc Prüfungszentren

Anmeldung:

an telc Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung
    • Leseverstehen: 60 Min.
    • Schreiben: 60 Min.
    • Hörverstehen: 30 Min.
    • Sprachbausteine: 30 Min.
  • Mündliche Prüfung: 20 Min. (i.d.R. zwei Teilnehmende)

Mehr Infos und Materialien unter:

B2

Deutsch-Test für den Beruf B2

Träger:

Die Deutsch-Tests für den Beruf können nur Träger der Berufssprachkurse durchführen, die vom BAMF eine Befugnis zur Durchführung der DTB als DTB-Prüfungsstelle erhalten haben.

Termine:

Die Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) können alle 14 Tage am Freitag/Samstag durchgeführt werden.

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung
    • Lesen: 40 Minuten
    • Lesen und Schreiben: 20 Minuten
    • Hören: 20 Minuten.
    • Hören und Schreiben: 5 Minuten
    • Sprachbausteine und Schreiben: 10 Minuten
  • Mündliche Prüfung: ca. 16 Min.

Mehr Infos und Materialien unter:

Kostenlose Modellsätze zum Herunterladen:

B1, B2

telc Deutsch B1-B2 Pflege

Die Prüfung telc Deutsch B1-B2 Pflege ist eine fachsprachliche Prüfung für Pflegekräfte in der Alten- und Krankenpflege. Die Prüfung wendet sich an Personen, die einen anerkannten Abschluss in einem Pflegeberuf haben und zur Ausübung dieses Berufes B1- oder B2-Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen müssen.

Träger:

telc GmbH

Ort:

an telc Prüfungszentren

Anmeldung:

an telc Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

  • Schriftliche Prüfung
    • Hören: 25 Min.
    • Lesen, Sprachbausteine: 60 Min.
    • Schriftlicher Ausdruck: 30 Min.
  • Mündliche Prüfung: 16 Min. (i.d.R. zwei Teilnehmende)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2

Goethe-Test PRO Pflege

Mit dem Goethe-Test PRO Pflege weisen Erwachsene, die bereits in Pflegeberufen tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten, fachspezifische Sprach­kenntnisse auf einem fortgeschrittenen Sprachniveau nach. Die Prüfung entspricht B2, der vierten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

Träger:

Goethe Institut

Ort:

Die Prüfung wird an ausgewählten Prüfungszentren angeboten. Sie wird weltweit einheitlich durchgeführt und bewertet.

Aufbau und Dauer:

Der Goethe-Test PRO Pflege besteht aus den Prüfungsteilen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.
Im digitalen Prüfungsteil werden in 60 bis 90 Minuten der individuelle Sprachstand in den Fertigkeiten Lesen und Hören festgestellt.. Die produktiven Teile prüfen Schreiben und Sprechen auf dem Niveau B2.
Im Prüfungsteil Sprechen werden berufs­typi­sche Situationen der Kranken- und Altenpflege behandelt und auch die Aufgaben im Prüfungsteil Schreiben basieren auf dem realen Pflegealltag.
Die Fertigkeit Sprechen wird als Paarprüfung mit zwei Prüfenden durchgeführt.

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2, C1

telc Deutsch B2-C1 Medizin

Die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin prüft fachbezogene Deutschkenntnisse von Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland.

Träger:

telc GmbH

Ort:

an telc Prüfungszentren

Anmeldung:

an telc Prüfungszentren

Aufbau und Dauer:

Die Prüfung telc Deutsch B2-C1 Medizin deckt die Niveaustufen B2 und C1 ab (skalierte Prüfung).
  • Schriftliche Prüfung
    • Hörverstehen: 40 Min.
    • Sprachbausteine: 20 Min.
    • Lesenverstehen: 50 Min.
    • Schriftlicher Ausdruck: 60 Min.
  • Mündliche Prüfung: 45 Min. (i.d.R. zwei Teilnehmende)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

B2-C1

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufe II (DSD II)

Die Prüfungen werden von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erstellt und ausgewertet; durchgeführt werden sie an den jeweiligen Schulen.
Die Stufenprüfung B2/C1 kann mit dem Diplom DSD II abgeschlossen werden. In jeder der vier Teilfertigkeiten wird das Niveau ausgewiesen. Damit wird jedem Schüler sein individuelles Sprachniveau bescheinigt. Mit dem Diplom DSD II weist man die Sprachkenntnisse nach, die für ein Studium an einer deutschen Hochschule erforderlich sind.

Träger:

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Termine:

Einmal jährlich, am Ende des Schuljahres

Anmeldung:

Anmeldung erfolgt über die Schule

Aufbau und Dauer:

Das DSD prüft folgende Fertigkeiten:
  • Hörverstehen (HV)
  • Leseverstehen (LV)
  • schriftliche Kommunikation (SK)
  • mündliche Kommunikation (MK)

Mehr Infos und Materialien unter:

Empfehlungen zur Prüfungsvorbereitung:

4. Februar 2016
4. Februar 2016
Nach oben

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr

Oder schreiben Sie uns:

Ansprechpartner und weitere Informationen