Neue LehrwerksgenerationKompetenzen vermitteln: die Neuen von Hueber
Jeder Mensch hat bereits Sprachkompetenz und bringt kommunikative Fähigkeiten mit. Diese Ressourcen werden in den Lehrwerken der neuen Generation didaktisch genutzt.
Jeder Mensch hat bereits Sprachkompetenz und bringt kommunikative Fähigkeiten mit. Diese Ressourcen werden in den Lehrwerken der neuen Generation didaktisch genutzt.
Verkehrskollaps und Luftverschmutzung: Wir brauchen dringend neue Verkehrskonzepte. Ist das Fahrrad eine Lösung? In unserem lehrwerkübergreifenden Aktuellen Unterrichtsservice können Sie den didaktisierten Lesetext zum Thema für Ihren Unterricht herunterladen.
Im Ferienheft ... – spielerische Übungen und Rätsel wiederholen den Lernstoff aus Beste Freunde A1.2.
Motivation ist der Schlüssel zum Lernen. Aber wie können Sprachlernende erfolgreich motiviert werden? Unsere neue Lehrwerksgeneration gibt Antworten auf diese Frage.
Varietäten der deutschen Standardsprache wie Dialekte, Regiolekte sowie Regionalsprachen verdienen Beachtung im DaF/DaZ-Unterricht. Warum?
Wenn es nach der „Gemeinwohl-Ökonomie“ geht, ist das vorrangige Ziel der Wirtschaft, dass es allen Menschen und der Umwelt gut geht. In unserem lehrwerkübergreifenden Aktuellen Unterrichtsservice können Sie den didaktisierten Lesetext zum Thema für Ihren Unterricht herunterladen.
Der neue GER sagt es noch deutlicher als bisher: Spracherwerb ist Kompetenzerwerb! Was verändert sich dadurch? Auch wenn unsere Lehrwerke die Grundsätze des neuen GER bereits umsetzen, entwickeln wir eine ganz neue Lehrwerksgeneration für DaF und DaZ.
„Warum klingt das Deutsche so schön (hart)?“, so titelt ein Vortrag von François Conrad. Der Sprachwissenschaftler erklärt darin anschaulich, warum die deutsche Aussprache als hart empfunden wird. Es ist kein Zufall, dass dabei auch Hunde vorkommen ...
Wer eine fremde Sprache lernt, lernt eine andere Kultur kennen. Ohne den kulturellen Kontext ist das Lernen einer Sprache eigentlich nicht möglich, wenn man sie dann auch erfolgreich verwenden möchte ...
In deutschen Städten wird es immer voller, in den Dörfern leerer. Stimmt das? Und sind „gleichwertige Lebensverhältnisse“ für alle die Lösung? Laden Sie sich jetzt in unserem lehrwerkübergreifenden Portal Aktueller Unterrichtsservice den didaktisierten Lesetext zum Thema „Stadt- oder Landleben?“ für Ihren Unterricht herunter.
Im August bekommt unser berufssprachliches Lehrwerk Im Beruf Neu Verstärkung durch die Bände der Niveaustufen A2+/B1 und B2+/C1 – damit meistern Ihre Lernenden garantiert jede berufliche Herausforderung! Erhältlich auch als digitale Ausgabe.
Thema der Woche:
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) – Was ist neu?
Über 120 interaktive Zusatzübungen stehen Ihnen ab sofort zum Vertiefen der Inhalte von Schritte international Neu B1 zur Verfügung! Noch nicht ausprobiert? Dann ran an Smartphone und Tablet! Das Beste dabei: Die Online-Übungen sind kostenfrei!
Im Vorfeld schon als „Schicksalswahl“ bezeichnet, hat die Europawahl 2019 die Machtverhältnisse im Europaparlament neu gemischt. Wohin bewegt sich die Europapolitik? Laden Sie sich jetzt in unserem neuen lehrwerkübergreifenden Portal Aktueller Unterrichtsservice den didaktisierten Lesetext zum Thema „Europawahl“ für Ihren Unterricht herunter.
Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an: Tel. +49 (0)89 / 96 02 96 03
Montag bis Donnerstag: 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag: 9:00 bis 16:00 Uhr
Oder schreiben Sie uns: