02.03.2019 | Göttingen 2.03.2019: Sehen und Hören im DaF-Unterricht
13:15 Uhr – 14:45 Uhr
Film als Lern- und Lehrmedium hat in der Didaktik/Methodik Deutsch als Fremdsprache in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erlangt. Dabei können so unterschiedliche Filmgenres wie etwa Kurzfilme, Reportagen, Fotoreportagen, Interviews, Animationsfilme, Werbefilme, Werbeclips oder Filmtrailer zum Einsatz kommen.
In diesem Workshop wollen wir einige Möglichkeiten, die das Medium Film bietet, vorstellen. Im Vordergrund steht hier die Lerneraktivierung mithilfe von handlungsorientierten und entdeckenden Aufgaben. Dabei beziehen wir uns vor allem auf unterschiedliche Filmbeispiele und Lernsequenzen aus den Lehrwerken Sicher! aktuell B2 und Sicher in Alltag und Beruf!. Referent/in: Susanne Schwalb, Autorin und Lehrkraft, Goethe-Institut München Veranstaltungsort: Goethe-Institut Göttingen
Jutta-Limbach-Straße 3
37073 Göttingen
Workshop VI im Rahmen des DaF-Tages des Goethe-Instituts Göttingen Infos zu Veranstaltungsort und Anreise
|
Göttingen |
04.03.2019 | Jena 4.03.2019: DaZ-Tag in Jena
13:30 Uhr – 18:30 Uhr
Agenda:
Immer raus mit der Sprache – Sprechfertigkeit im DaF/DaZ-Unterricht13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr: Begrüßungskaffee und Buchausstellung
Es ist klar, dass in einem vernünftigen Sprachkurs viel gesprochen wird. Und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - lohnt sich ein näherer Blick auf die Fertigkeit Sprechen. Schließlich plappern bei weitem nicht alle LernerInnen sofort freimütig drauf los, Anfängern fehlen gar komplett die Worte.
Wie animieren Lehrwerke LernerInnen zum Sprechen? Was sollte man beim Setting beachten? Wie führe ich schwächere LernerInnen, wie fordere ich stärkere? Wie kann man Lehrwerksaufgaben modifizieren, um noch ein bisschen mehr Sprache rauszukitzeln? Ganz ohne explizites „So ist es richtig und so ist es falsch“ wollen wir uns diesen und ähnlichen Fragen rund um das Training der Sprechfertigkeit in und mit Schritte plus Neu und Sicher im Alltag und Beruf widmen. Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen sind höchst willkommen.
Schreiben für Beruf und Alltag16:00 Uhr – 18:30 Uhr
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
„Der moderne Mensch ist auf die Schrift und das Schreiben ebenso angewiesen wie auf die gesprochene Sprache […]“ schrieb schon Haarmann. Und dies gilt nicht nur im Alltag, sondern auch im Beruf. Im Unterricht bleibt oft nicht viel Zeit zum Schreiben. Wie kann man also die LernerInnen motivieren, längere Texte (auch als Hausaufgabe) zu schreiben? Welche Möglichkeiten bieten die Lehrwerke Sicher im Alltag und Beruf sowie Im Beruf Neu? Und wie kann ich Themen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spannend sind, den LernerInnen näher bringen und für sie attraktiver machen?
Referent/in: Susanne Oberdrevermann Veranstaltungsort: Steigenberger Esplanade Jena
Carl-Zeiss-Platz 4
07743 Jena
|
Jena |
05.03.2019 | Dresden 5.03.2019: DaZ-Tag in Dresden
13:30 Uhr – 18:30 Uhr
Agenda:
Immer raus mit der Sprache – Sprechfertigkeit im DaF/DaZ-Unterricht13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr: Begrüßungskaffee und Buchausstellung
Es ist klar, dass in einem vernünftigen Sprachkurs viel gesprochen wird. Und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - lohnt sich ein näherer Blick auf die Fertigkeit Sprechen. Schließlich plappern bei weitem nicht alle LernerInnen sofort freimütig drauf los, Anfängern fehlen gar komplett die Worte.
Wie animieren Lehrwerke LernerInnen zum Sprechen? Was sollte man beim Setting beachten? Wie führe ich schwächere LernerInnen, wie fordere ich stärkere? Wie kann man Lehrwerksaufgaben modifizieren, um noch ein bisschen mehr Sprache rauszukitzeln? Ganz ohne explizites „So ist es richtig und so ist es falsch“ wollen wir uns diesen und ähnlichen Fragen rund um das Training der Sprechfertigkeit in und mit Schritte plus Neu und Sicher im Alltag und Beruf widmen. Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen sind höchst willkommen.
Schreiben für Beruf und Alltag16:00 Uhr – 18:30 Uhr
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
„Der moderne Mensch ist auf die Schrift und das Schreiben ebenso angewiesen wie auf die gesprochene Sprache […]“ schrieb schon Haarmann. Und dies gilt nicht nur im Alltag, sondern auch im Beruf. Im Unterricht bleibt oft nicht viel Zeit zum Schreiben. Wie kann man also die LernerInnen motivieren, längere Texte (auch als Hausaufgabe) zu schreiben? Welche Möglichkeiten bieten die Lehrwerke Sicher im Alltag und Beruf sowie Im Beruf Neu? Und wie kann ich Themen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spannend sind, den LernerInnen näher bringen und für sie attraktiver machen?
Referent/in: Susanne Oberdrevermann Veranstaltungsort: IntercityHotel Dresden
Wiener Platz 8
01069 Dresden
|
Dresden |
06.03.2019 | Leipzig 6.03.2019: DaZ-Tag in Leipzig
13:30 Uhr – 18:30 Uhr
Agenda:
Immer raus mit der Sprache – Sprechfertigkeit im DaF/DaZ-Unterricht13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr: Begrüßungskaffee und Buchausstellung
Es ist klar, dass in einem vernünftigen Sprachkurs viel gesprochen wird. Und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - lohnt sich ein näherer Blick auf die Fertigkeit Sprechen. Schließlich plappern bei weitem nicht alle LernerInnen sofort freimütig drauf los, Anfängern fehlen gar komplett die Worte.
Wie animieren Lehrwerke LernerInnen zum Sprechen? Was sollte man beim Setting beachten? Wie führe ich schwächere LernerInnen, wie fordere ich stärkere? Wie kann man Lehrwerksaufgaben modifizieren, um noch ein bisschen mehr Sprache rauszukitzeln? Ganz ohne explizites „So ist es richtig und so ist es falsch“ wollen wir uns diesen und ähnlichen Fragen rund um das Training der Sprechfertigkeit in und mit Schritte plus Neu und Sicher im Alltag und Beruf widmen. Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen sind höchst willkommen.
Schreiben für Beruf und Alltag16:00 Uhr – 18:30 Uhr
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
„Der moderne Mensch ist auf die Schrift und das Schreiben ebenso angewiesen wie auf die gesprochene Sprache […]“ schrieb schon Haarmann. Und dies gilt nicht nur im Alltag, sondern auch im Beruf. Im Unterricht bleibt oft nicht viel Zeit zum Schreiben. Wie kann man also die LernerInnen motivieren, längere Texte (auch als Hausaufgabe) zu schreiben? Welche Möglichkeiten bieten die Lehrwerke Sicher im Alltag und Beruf sowie Im Beruf Neu? Und wie kann ich Themen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spannend sind, den LernerInnen näher bringen und für sie attraktiver machen?
Referent/in: Susanne Oberdrevermann Veranstaltungsort: IntercityHotel Leipzig
Tröndlinring 2
04105 Leipzig
|
Leipzig |
07.03.2019 | Halle (Saale) 7.03.2019: DaZ-Tag in Halle (Saale)
13:30 Uhr – 18:30 Uhr
Agenda:
Immer raus mit der Sprache – Sprechfertigkeit im DaF/DaZ-Unterricht13:30 Uhr – 16:00 Uhr
Ab 13:30 Uhr: Begrüßungskaffee und Buchausstellung
Es ist klar, dass in einem vernünftigen Sprachkurs viel gesprochen wird. Und dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - lohnt sich ein näherer Blick auf die Fertigkeit Sprechen. Schließlich plappern bei weitem nicht alle LernerInnen sofort freimütig drauf los, Anfängern fehlen gar komplett die Worte.
Wie animieren Lehrwerke LernerInnen zum Sprechen? Was sollte man beim Setting beachten? Wie führe ich schwächere LernerInnen, wie fordere ich stärkere? Wie kann man Lehrwerksaufgaben modifizieren, um noch ein bisschen mehr Sprache rauszukitzeln? Ganz ohne explizites „So ist es richtig und so ist es falsch“ wollen wir uns diesen und ähnlichen Fragen rund um das Training der Sprechfertigkeit in und mit Schritte plus Neu und Sicher im Alltag und Beruf widmen. Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen sind höchst willkommen.
Schreiben für Beruf und Alltag16:00 Uhr – 18:30 Uhr
16:00-16:30 Uhr Kaffeepause
„Der moderne Mensch ist auf die Schrift und das Schreiben ebenso angewiesen wie auf die gesprochene Sprache […]“ schrieb schon Haarmann. Und dies gilt nicht nur im Alltag, sondern auch im Beruf. Im Unterricht bleibt oft nicht viel Zeit zum Schreiben. Wie kann man also die LernerInnen motivieren, längere Texte (auch als Hausaufgabe) zu schreiben? Welche Möglichkeiten bieten die Lehrwerke Sicher im Alltag und Beruf sowie Im Beruf Neu? Und wie kann ich Themen, die vielleicht auf den ersten Blick nicht so spannend sind, den LernerInnen näher bringen und für sie attraktiver machen?
Referent/in: Susanne Oberdrevermann Veranstaltungsort: Dorint ∙ Charlottenhof
Dorotheenstraße 12
06108 Halle (Saale)
|
Halle (Saale) |
13.03.2019 | München 13.03.2019: Von der Idee bis zum fertigen Produkt: Wie ein Lehrwerk entsteht
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Wie entsteht eigentlich ein Lehrbuch wie das, mit dem Sie tagtäglich unterrichten?
Welche personellen, inhaltlichen und technischen Faktoren nehmen Einfluss?
Der Referent zeichnet anhand einer Neuerscheinung den Entstehungsprozess eines Buches nach – praxisnah, mit vielen Beispielen zum „Anfassen“. Referent/in: Thomas Stark, Redakteur, Hueber Verlag Veranstaltungsort: Achtung, neue Adresse:
Hueber DaF-Zentrum
Veranstaltungsraum im Untergeschoss
Hueber Verlag
Baubergerstr.30
80992 München
|
München |
16.03.2019 | Frankfurt 16.03.2019: 15. DaZ-Tag Frankfurt/M.
10:30 Uhr – 16:30 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos. Agenda:
Workshop 1: „Sicher in Alltag und Beruf!“10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Sicher in Alltag und Beruf! ist die neue DaZ-Ausgabe von Sicher!.
Viele Themen, Aufgaben und Details wurden erneuert oder verändert und somit der Zielgruppe der Migranten in deutschsprachigen Ländern angepasst.
Neu ist auch, dass auf jede zweite Lektion vier fakultative Seiten Extra: Beruf folgen. Darin werden verschiedene Aspekte der Berufswelt thematisiert, die z.B. in DeuFöV Kursen behandelt werden können. Durch das ausgeglichene Verhältnis von allgemeinsprachlichen und berufssprachlichen Themen bietet Sicher in Alltag und Beruf! eine perfekte Grundlage für Ihren Unterricht. Referent/in: Gunda Heck
- 12:00 Uhr – 12:15 Uhr
Workshop 2: „Schritte plus neu - Lernen mit Bewegung“ ausgebucht12:45 Uhr – 14:15 Uhr
Bewegung regt unser Gehirn an und fördert Lernprozesse. Im modernen Fremdsprachenunterricht sollten motorische Aktivitäten deshalb ihren festen Platz haben. Dieser Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernpsychologie. Sie erfahren, wie Bewegung neuronale Prozesse im Gehirn anregt und wie das Lehrwerk Schritte plus neu diese Prinzipien umsetzt. Sie entdecken vielseitige Methoden aus der Praxis, die Sie sofort in Ihrem Sprachunterricht anwenden können. Referent/in: Gunda Heck
- 14:15 Uhr – 14:30 Uhr
Workshop 3: „Gut ausgesprochen! – Phonetik von Anfang an“ ausgebucht14:30 Uhr – 16:30 Uhr
Fehlerhafte und undeutliche Aussprache erschweren die Kommunikation mehr als ‚falsche’ Grammatik. Deshalb sollte im DaF-/DaZ-Unterricht von Anfang an die Aussprache gezielt geübt werden. Mit dem Lehrwerk „Schritte plus Neu“ gelingt das ganz einfach. Im Workshop können Sie entdecken und ausprobieren, wie die Aussprache mit Mini-Filmen, Liedern, mit Dialogarbeit und auch mithilfe des Smartphones gezielt trainiert werden kann und überdies Freude macht. Referent/in: Leonore Fischer
Veranstaltungsort: MERCURE Hotel & Residenz Frankfurt Messe
Voltastraße 29
60486 Frankfurt/Main
Veranstaltung ausgebucht
|
Frankfurt |
20.03.2019 | München 20.03.2019: Sicher! aktuell B2 und Sicher in Alltag und Beruf! B2
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Sicher! aktuell B2 ist die aktualisierte Version der internationalen Ausgabe Sicher! B2. Das Lehrwerk wurde im Hinblick auf die Prüfungsvorbereitung überarbeitet. Im Kurs- und Arbeitsbuch wird jedes Format der Prüfungen Goethe-Zertifikat B2 (ab Januar 2019), telc Deutsch B1–B2 Beruf und telc Deutsch B2 mindestens einmal geübt.
Sicher in Alltag und Beruf! B2.1 und B2.2 sind die Folgebände der DaZ-Ausgabe von Sicher! und eignen sich insbesondere für die Zielgruppen der Migranten im deutschsprachigen Inland. Viele Themen, Aufgaben und Details wurden überarbeitet. Neu ist auch, dass auf jede zweite Lektion vier fakultative Seiten Extra Beruf folgen.
Wir stellen Ihnen die Lehrwerke vor und beantworten Ihre Fragen. Referent/in: Felix Steffan, Redakteur, Hueber Verlag Veranstaltungsort: Achtung, neue Adresse:
Hueber DaF-Zentrum
Veranstaltungsraum im Untergeschoss
Hueber Verlag
Baubergerstr.30
80992 München
|
München |
20.03.2019 | Berlin 20.03.2019: Interaktive Methoden für den berufsbezogenen und berufsspezifischen DaF-/DaZ-Unterricht
18:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ein Zugang zur Arbeitswelt ist für neu Zugewanderte dann möglich, wenn sie Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz bewältigen können. Das heißt, es geht darum, im beruflichen Alltag aktiv an der Kommunikation teilhaben zu können. Das gilt für verschiedene Zielgruppen, z. B. für Teilnehmende an allgemein berufsbezogenen Sprachkursen oder an berufsspezifischen Kursen für z. B. Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, aber auch Erzieherinnen und Erzieher. In diesem Workshop lernen Sie Methoden und Materialien des Hueber Verlags für den berufsbezogenen und berufsspezifische DaF-/DaZ-Unterricht kennen, die interaktiv und teilnehmerorientiert auf sprachliches Handeln in Ausbildung und Beruf vorbereiten.
Info-Veranstaltung mit dem Hueber Verlag für DaZ-Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit Dussmann das KulturKaufhaus Referent/in: Anne Sass, Supervision Sprachtraining Coaching, Köln Veranstaltungsort: Kulturbühne- Dussmann das KulturKaufhaus
UG-Zugang über Café Ursprung
Friedrichstr. 90
10117 Berlin
|
Berlin |
22.03.2019 | Duisburg 22.03.2019: Schritt für Schritt in Duisburg
13:15 Uhr – 16:45 Uhr
Am 30.11.18 musste der Workshop leider krankheitsbedingt ausfallen, daher möchten wir
Sie in Kooperation mit der Volkshochschule Duisburg erneut herzlich einladen:
13:15 bis 13:30 Uhr: Ankommen mit Begrüßungskaffee und Bücherstand
Das neue Hueber-Lehrwerk Schritt für Schritt in Alltag und Beruf richtet sich an lese- und schreibungeübte Teilnehmer/innen, die nach dem Alphabetisierungsprozess ein Lehrwerk mit einer niederschwelligen Progression brauchen, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Sie mit Schritt für Schritt noch kleinschrittiger als mit Schritte plus Neu und dennoch effizient und mit Freude Ihren Unterricht für diese Zielgruppe gestalten können. Referent/in: Bettina Brucker, DaF-Dozentin, Köln Veranstaltungsort: VHS Duisburg
Steinsche Gasse 26
Raum: 217/218 (2. Etage)
47051 Duisburg
|
Duisburg |
22.03.2019 | Hannover 22.03.2019: DaZ-Tag 2019 in Hannover
14:00 Uhr – 18:30 Uhr
Ab 14:00 Ankommen mit Kaffee, Buchausstellung
Die Teilnahme ist kostenlos! Agenda:
Workshop A: Sicher in Alltag und Beruf! – sicher und praxisnah in Allgemein- und Berufssprache 14:15 Uhr – 16:15 Uhr
Alltag, Beruf, Studium und Ausbildung – Sicher in Alltag und Beruf! baut solide Sprachfertigkeiten in allen Bereichen auf und berücksichtigt, dass berufssprachliche Kompetenzen gerade hoch im Kurs sind – besonders seit der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) des BAMF. Wir zeigen Ihnen ganz praxisnah welche Möglichkeiten das Lehrwerk Sicher in Alltag und Beruf! im berufsbezogenen Kontext bietet. Selbstverständlich orientiert sich Sicher in Alltag und Beruf! am GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) – entsprechende Prüfungen können nach jedem Band abgelegt werden. Vielfältige multimediale Zusatzmaterialien ergänzen das Lehrwerk fakultativ. Neugierig?
- 16:15 Uhr – 17:00 Uhr
Workshop B: Lernen mit Bewegung 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Bewegung regt unser Gehirn an und fördert Lernprozesse. Im modernen Fremdsprachenunterricht sollten motorische Aktivitäten deshalb ihren festen Platz haben. Dieser Workshop vermittelt Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus der Lernpsychologie. Sie erfahren, wie Bewegung neuronale Prozesse im Gehirn anregt und wie das Lehrwerk Schritte plus neu diese Prinzipien umsetzt. Sie entdecken vielseitige Methoden aus der Praxis, die Sie sofort in Ihrem Sprachunterricht anwenden können.
Referent/in: Gunda Heck, Wilnsdorf Veranstaltungsort: Hotel Plaza
Fernroder str. 9
30161 Hannover Infos zu Veranstaltungsort und Anreise
|
Hannover |
23.03.2019 | Metzingen 23.03.2019: Bewegender Unterricht
10:00 Uhr – 13:00 Uhr
Aktivieren Sie Ihre Teilnehmer – aktives Lernen bedeutet nicht nur mehr Spaß und bessere Gruppendynamik im Unterricht, sondern auch gesteigerte Effizienz im Lernen, da alle Lernertypen angesprochen werden! In diesem lebhaften Workshop werden wir eine große Vielfalt von Methoden für den aktiven Unterricht kennenlernen und ausprobieren: Eisbrecher, Rollenspiel, Bilddiktat, Lernstationen, Einsatz von Bildern und Musik, und vieles mehr! Referent/in: Brigitte Köper, Dozentin, EUROLTA-Trainerin
und Autorin Veranstaltungsort: vhs Metzingen-Ermstal
Innere Heerstraße 6
72555 Metzingen
|
Metzingen |
23.03.2019 | Osnabrück 23.03.2019: DaZ-Tag in Osnabrück
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
10:00 h Ankommen und Begrüßung Agenda:
Workshop 1: Binnendifferenzierung im Alphabetisierungskurs10:15 Uhr – 12:15 Uhr
Sie unterrichten Deutschlernende, die zwar in der Muttersprache alphabetisiert sind, aber keine Kenntnisse der lateinischen Schrift besitzen? Oder sind Ihre Kursteilnehmer/-innen weder in ihrer Muttersprache noch in der lateinischen Schrift alphabetisiert? Dies sind nur die beiden extremen Pole auf Seiten der Lernenden in Alphakursen. Dazwischen gibt es verschiedene Alphabetisierungsgrade, die zu einer sehr großen Heterogenität der Lerngruppe führt.
Anhand von Anwendungsbeispielen und vielen anschaulichen Tipps aus unseren Lehrwerken Schritte Plus Alpha Neu und Schritte Plus Alpha kompakt lernen Sie in diesem Workshop die Inhalte sowie die didaktischen Ansätze kennen, anhand derer Sie in Ihren Alphakursen binnendifferenziert arbeiten und so die Motivation und Freude am Lernen steigern können. Referent/in: Dr. Barbara Biechele, Jena
- 12:15 Uhr – 13:00 Uhr
Workshop 2: Sicher in Alltag und Beruf! – sicher und praxisnah in Allgemein- und Berufssprache13:00 Uhr – 15:00 Uhr
Sicher in Alltag und Beruf! ist die DaZ-Ausgabe des Erfolgslehrwerks Sicher!. Mit dem bekannten modularen Baukastensystem bietet das Lehrwerk zielgruppengerechte Aufgaben und komplettiert diese mit neuen Inhalten Rund um das Thema „Beruf“. Ein Themenbereich, der gerade hoch im Kurs ist - besonders seit der berufsbezogenen Deutschsprachförderung (DeuFöV) des BAMF.
Durch das ausgeglichene Verhältnis von allgemein- und berufssprachlichen Inhalten bietet Sicher in Alltag und Beruf! eine perfekte Grundlage für Ihren Unterricht. Wir zeigen Ihnen ganz praxisnah, welche Möglichkeiten das Lehrwerk im berufsbezogenen Kontext bietet und wie das Baukastensystem binnendifferenzierend sinnvoll eingesetzt werden kann. Referent/in: Gunda Heck, Wilnsdorf
- 15:00 Uhr – 15:30 Uhr
Workshop 3: Schritt für Schritt – wir nehmen alle mit!15:30 Uhr – 17:00 Uhr
Im Verlauf der letzten Jahre hat sich die Teilnehmerstruktur in den Integrationskursen stark verändert. Immer mehr Lernende in Standardkursen sind lese- und schreibungeübt, befinden sich in den Alphabetisierungskursen oder haben gerade einen Kurs für Zweitschriftlerner absolviert.
Schritt für Schritt in Alltag und Beruf ist eine Bearbeitung des marktführenden Lehrwerks Schritte plus Neu und wurde genau auf die Bedürfnisse dieser Teilnehmenden hin angepasst. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Sie mit Schritt für Schritt in Alltag und Beruf einen kleinschrittigen und dennoch effizienten Unterricht für diese Zielgruppe gestalten können. Referent/in: Karin Aschenbach, Dinslaken
Veranstaltungsort: Best Western Hotel Hohenzollern
Theodor-Heuss-Platz 5
49074 Osnabrück Infos zu Veranstaltungsort und Anreise
|
Osnabrück |
23.03.2019 | Leipzig 23.03.2019: Alphabetisierung in Integrationskursen und wie weiter?
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Das neue Schritte plus Alpha und das passende Anschlussmaterial Schritt für Schritt von Hueber
Was ist neu am Alphabetisierungsmaterial Schritte plus Alpha neu vom Hueber Verlag und wie gelingt Ihnen im Anschluss mit Schritt für Schritt in Alltag und Beruf ein sanfter Übergang in den weiterführenden Integrationskurs? Wir zeigen Ihnen, wie man mit lese- und schreibungewohnten Teilnehmern kleinschrittig und dennoch effizient arbeiten kann und laden Sie in diesen praxisorientierten Workshop herzlich ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Leipziger Buchmesse statt. Für die Teilnahme an der Leipziger Buchmesse wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Unsere Informationsveranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Referent/in: Stefan Deinzer, Hueber Verlag Veranstaltungsort: Congress Center Leipzig Bankettraum 1, auf dem Messegelände der Leipziger Buchmesse
|
Leipzig |
28.03.2019 | Hamburg 28.03.2019: Ich spreche viele Sprachen! Spielerische Sprachförderung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren mit KIKUS u.a.
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Nicht selten sprechen Kinder zu Hause eine andere Sprache als in ihrem sonstigen sozialen Umfeld (Kindergarten, Schule...). Der Gedanke an das Aufwachsen von Kindern mit mehreren Sprachen fasziniert, birgt aber auch oft Sorgen. Begeisterung und Zweifel stoßen aufeinander.
Wir wollen Ihnen zeigen, wie z.B. die Lernmethode KIKUS, aber auch anderen Materialien für Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren funktionieren und spielerisch das Erlernen der Zweitsprache unterstützen. Beim Erlernen der Zweit- oder Fremdsprache wird in allen Bereichen konzeptuell die Erstsprachen der Kinder mit einbezogen und damit auch eine muttersprachliche Förderung ermöglicht. Referent/in: Tanja Haubt, DaZ-Fortbildnerin, Berlin Veranstaltungsort: Hueber-Infopunkt – Thalia Buchhaus (1.OG)
Spitalerstr. 8
20095 Hamburg
|
Hamburg |
29.03.2019 | Crailshheim 29.03.2019: Neugierig auf „Schritte plus Neu“?
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Bei der Neubearbeitung von Schritte plus sind in Zusammenarbeit mit vielen Kursleiterinnen
und Kursleitern zahlreiche Innovationen, neue Foto-Hörgeschichten und neue Inhalte entstanden. Zu den bekannten Übungen und Aufgaben sind u. a. ein Audio- und Videotraining hinzugekommen. Ganz besonders hilfreich für Ihre Lernenden ist die kostenlose Schritte plus Neu-App, mit der Ihre Teilnehmer alle Filme und Hörtexte ganz einfach per Smartphone oder Tablet direkt aus dem Buch heraus abrufen können. In dieser Präsentation, die von Esther Haertl, Kursleiterin und Autorin, durchgeführt wird, erfahren Sie anhand von Beispielen alles Wissenswerte zu unserem beliebten Lehrwerk Schritte plus Neu. Außerdem lernen Sie den großen Produktkranz kennen und erfahren, welche zusätzlichen Materialien Sie in unserem kostenlosen Lehrwerkservice finden können. Referent/in: N.N. Veranstaltungsort: Städtische Volkshochschule Crailsheim
Spitalstraße 2a
74564 Crailsheim
|
Crailshheim |
29.03.2019 | München 29.03.2019: Was habe ich nur für einen Lernstil?
18:00 Uhr – 21:00 Uhr
Die Gehirnforschung macht deutlich, dass Menschen sehr unterschiedlich lernen, es also unterschiedliche Lernstile gibt. Im Fokus von vielen Workshops stehen immer die Lerntypen, die jedoch die am wenigsten wichtigen Lernstile sind. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam unterschiedlichste Lernstile kennen lernen und für die Berücksichtigung dieser im Fremdsprachenunterricht sensibilisieren. Referent/in: PD Dr. habil Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Veranstaltungsort: Münchner Volkshochschule
Gasteig
Rosenheimer Str. 5
81667 München
|
München |
30.03.2019 | Köln 30.03.2019: Alpha-Tag in Köln
10:00 Uhr – 15:15 Uhr
Agenda:
Binnendifferenzierung im Alphakurs10:00 Uhr – 12:15 Uhr
Sie unterrichten Deutschlernende, die zwar in der Muttersprache alphabetisiert sind, aber keine Kenntnisse der lateinischen Schrift besitzen? Oder sind Ihre Kursteilnehmer/-innen weder in ihrer Muttersprache noch in der lateinischen Schrift alphabetisiert? Dies sind nur die beiden extremen Pole auf Seiten der Lernenden in Alphakursen. Dazwischen gibt es verschiedene Alphabetisierungsgrade, die zu einer sehr großen Heterogenität der Lerngruppe führt.
Anhand von Anwendungsbeispielen und vielen anschaulichen Tipps aus unseren Lehrwerken Schritte Plus Alpha und Schritte Plus Alpha kompakt lernen Sie in diesem Workshop die Inhalte sowie die didaktischen Ansätze kennen, anhand derer Sie in Ihren Alphakursen binnendifferenziert arbeiten und so die Motivation und Freude am Lernen steigern können.
- 12:15 Uhr – 13:00 Uhr
„Schritt für Schritt“ Wissen und Können „in Alltag und Beruf“ aufbauen13:00 Uhr – 15:15 Uhr
Zweitsprachenlernende haben sehr unterschiedliche Lernerfahrungen, sind häufig lese- und schreibungeübt.
Wie kann man diesen Lernenden die Lernschritte in eine neue Sprache erleichtern, sie motivieren, aktivieren und zum Erfolg führen?
Schritt für Schritt in Alltag und Beruf orientiert sich genau auf diese Zielgruppe und wählt passgenaue Themen, die das Lernen mit dem Leben verknüpfen, gibt einfache, aber klare Orientierungen und Aufgabenstellungen sowie vielfältige Angebote für ein intelligentes Üben in alltagsnahen, kleinschrittigen Lernszenarien. Sie sollten dieses Lehrwerk kennen lernen.
Referent/in: Dr. Barbara Biechele, Jena Veranstaltungsort: Mercure Hotel Köln
Belfortstraße 9
50668 Köln Infos zu Veranstaltungsort und Anreise
Veranstaltung ausgebucht
|
Köln |
30.03.2019 | Löhne 30.03.2019: DaF-DaZ-Tag in Löhne
10:00 Uhr – 14:45 Uhr
In Kooperation mit der VHS Löhne freuen wir uns auf Sie.
10.00 Uhr Kaffee und Bücherstand im Forum
Ab 14:45 Uhr: Bücherstand und Einzelberatung
Im Anschluss an die Workshops steht Frau Melanie Amm, Fachberaterin des Hueber Verlags, gerne für Einzelgespräche für Sie zur Verfügung. Agenda:
Workshop I: Fit für den Beruf – von Anfang an! Prima. Und wie geht das? Mit Schritte plus Neu!10:15 Uhr – 12:15 Uhr
Viele unserer TeilnehmerInnnen benötigen dringend und immer früher berufssprachliche Kompetenzen. Die Frage ist: Wie kann ich diese trainieren und zwar von A1 an? Wie konsequent weiterführen? Wie im kommunikativen Kontext? In diesem praxisorientierten Workshop werden wir eine Reihe von Aktivitäten, die berufliche Situationen simulieren, auf den verschiedenen Niveaus erst ausprobieren und dann evaluieren. Wir werden sehen, wie oft man einen Dialog trainieren kann, ohne dass es langweilig wird, Vokabeltraining mit den verschiedensten Methoden ausprobieren, Partnerinterviews durchführen, und ausprobieren, wie man einen Lesetext in eine kommunikative Aktivität umwandeln kann.
Erleben Sie, wie Sie mit Schritte Plus Neu Ihren Kursteilnehmern den Weg in die Berufswelt ebnen können!
Mittagsimbiss und Bücherstand12:15 Uhr – 12:45 Uhr
Workshop II: Internetrecherchen, Videoclips, Lieder, Online-Übungen 12:45 Uhr – 14:45 Uhr
Eine große Vielfalt von digitalen Medien stehen uns zur Unterrichtsgestaltung zur Verfügung. Die Frage ist: Wo finde ich gut einsetzbare Materialien? Wie didaktisiere ich z. B. Videos von Youtube oder Lieder gewinnbringend für meine Kursteilnehmer? Welche Online-Übungen können wir empfehlen? In diesem sprachübergreifenden Workshop werden wir einige Strategien kennenlernen, mit denen unsere Teilnehmer mit Spaß und Effizienz digitale Medien in ihren Lernalltag integrieren können. Bringen Sie auch Ihre eigenen Ideen mit, damit wir durch den gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit vielen neuen Inspirationen in unsere Kurse gehen können!
Referent/in: Brigitte Köper, Autorin, Trainerin in der Erwachsenenbildung, EUROLTA Teacher Trainer, Nürnberg Veranstaltungsort: VHS in der Werratalhalle
Alte Bünder Straße 14
32584 Löhne Infos zu Veranstaltungsort und Anreise
|
Löhne |
30.03.2019 | Rostock 30.03.2019: Verstärkung aus der Hosentasche – sinnvoller Handyeinsatz im Präsenzunterricht
11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Die Einbindung von Smartphones im Klassenzimmer hat Potenzial, keine Frage. Der Unterricht wird abwechslungsreicher, motivierender und v.a. haben wir die Möglichkeit, den Lernenden auch mal sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten für ihr heiß geliebtes Spielgerät zu vermitteln.
In diesem Workshop lernen Sie zahlreiche Handy-Tools kennen und Sie erfahren, wo Sie solche „Smartphone-Einheiten“ in Ihren Sprachkurs integrieren können. Darüber hinaus besuchen wir ein paar alte Bekannte: klassische Aufgabentypen, die man mit Handy um das gewisse Etwas würzen kann.
Eigene Erfahrungen sind höchst willkommen.
Veranstaltungen im Rahmen des Sprachentags Mecklenburg-Vorpommern. Es wird eine Teilnahme-Gebühr erhoben. Referent/in: Stefan Deinzer Veranstaltungsort: Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof 20a
18057 Rostock
|
Rostock |